Handwerksbetriebe

Beratungen für mittelständische Handwerksunternehmen werden gefördert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg hat für die Beratung kleinerer und mittlerer Handwerksunternehmen Zuschüsse in Höhe von rund 966.000 Euro bewilligt. Dies gab Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid bekannt. „Damit können im Jahr 2013 über 7.300 Beratungstage für die Handwerksbetriebe im Land geleistet werden“, betonte Schmid.

Die geförderten Beratungen für Handwerksbetriebe werden von den acht baden-württembergischen Handwerkskammern und Landesinnungsverbänden durchgeführt. Grundlage des Förderprogramms ist das Gesetz zur Mittelstandsförderung. Es richtet sich an Betriebe mit bis zu 250 Beschäftigten und bietet den Unternehmen die Möglichkeit einer Förderung für Kurzberatungen. Gegenstand der Beratungen sind wirtschaftliche, technische und organisatorische Themen der Unternehmensführung einschließlich der Anpassung an neue Wettbewerbsbedingungen. Darüber hinaus werden auch Beratungen zum betrieblichen Umweltschutz, der Energieeinsparung oder der Erschließung von Auslandsmärkten gefördert.

„Damit unsere Handwerksbetriebe den wirtschaftlichen und technologischen Zukunftsherausforderungen gewachsen sind, soll ihre Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden. Die geförderten Beratungen stellen hierzu die ideale Ergänzung neben eigenen Anstrengungen der Betriebe dar", sagte Schmid.

Zuwendungsempfänger Beratungsförderung Handwerk 2013:

  • Handwerkskammer Freiburg
  • Handwerkskammer Heilbronn-Franken
  • Handwerkskammer Karlsruhe
  • Handwerkskammer Konstanz
  • Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald
  • Handwerkskammer Region Stuttgart
  • Handwerkskammer Reutlingen
  • Handwerkskammer Ulm
  • Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V.
  • Landesinnungsverband für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V.
  • Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg
  • Fachverband Glas Fenster Fassade Baden-Württemberg
  • Landesfachverband Schreinerhandwerk Baden-Württemberg
  • Verband des Landtechnischen Handwerks Baden-Württemberg im VdAW e.V.
  • Landesinnungsverband des Maler- und Lackiererhandwerks Baden-Württemberg
  • Unternehmerverband Metall Baden-Württemberg
  • Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg
  • Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade
  • Verband des Zimmerer- u. Holzbaugewerbes Baden-Württemberg
  • Bäckerinnungsverband Baden
  • Landesinnungsverband des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg
  • Fachverband Friseur- und Kosmetik Baden-Württemberg
  • Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e.V.

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben