Schlösser und Gärten

Besucherrekord bei den Staatlichen Schlösser und Gärten

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg verzeichnen 2024 mit 4,1 Millionen Gästen einen neuen Besucherrekord. Veranstaltungen und der neu hinzugekommene Kur- und Schlosspark Badenweiler sorgten für zusätzlichen Zuwachs.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Heidelberger Schloss und Schlossgarten

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) haben im vergangenen Jahr einen Besucherrekord verzeichnet. Die Besuchszahlen stiegen auf knapp 4,1 Millionen. Im Jahr 2023 besuchten rund 3,6 Millionen Gäste die 63 Monumente der SSG. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg verwalten und pflegen die historischen Monumente des Landes.

Zuwachs bei den Monumenten

Das neueste Monument ist der Kur- und Schlosspark Badenweiler. Er gehört seit Sommer 2023 zur SSG-Familie. Der Park verzeichnete 366.000 Gäste. Aber auch ohne diesen Zuwachs lagen die Besucherzahlen bei den anderen Monumenten über den Vorjahreszahlen.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Die Topwerte bei den Gästezahlen 2024 zeigen, wie engagiert und besuchsorientiert die Arbeit der SSG in den Monumenten des Landes ist. Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatlichen Schlösser und Gärten für ihr großes Engagement.“

Veranstaltungen erhöhten Besuchszahlen

Viele kleinere und größere Ausstellungen in den Schlössern und Klöstern trugen im vergangenen Jahr zum Anstieg der Besuchszahlen bei. Ebenso waren die zahlreichen Großveranstaltungen ein weiterer Grund für die Attraktivität der Schlösser und Gärten.

SSG-Geschäftsführerin Patricia Alberth: „Das Rekordergebnis von 2024 bestärkt uns in unserer Arbeit. Die Angebote in unseren Monumenten sprechen alle Sinne an - etwas, das in Zeiten zunehmender Digitalisierung an Bedeutung gewinnt.“

In Schwetzingen fanden zum Beispiel das Jubiläumsprogramm „300 Jahre Carl Theodor von der Pfalz“ oder der Aktionstag „Historische Gärten im Klimawandel“ statt. Im Garten von Schloss Bruchsal veranstalteten die SSG die Konzertreihe „Musik im Park“ und den Adventsmarkt im Ehrenhof der einstigen fürstbischöflichen Residenz. Im Innenhof des Residenzschlosses Ludwigsburg war das Musikfestival „KSK Music Open“ wieder sehr gut besucht. Und in Kloster und Schloss Salem fanden das Schloss Salem Open Air sowie der Mozart-Sommer statt. Auf der Grabkapelle auf dem Württemberg wurde das 200. Jubiläum gefeiert. Im UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn waren neben den Klosterkonzerten auch das Klosterfest Publikumsmagneten.

Meistbesuchte Monumente im Land

Der kulturelle Leuchtturm Schloss Heidelberg verzeichnete rund 1.073.000 Besucherinnen und Besucher. Damit ist die ehemalige Residenz der pfälzischen Kurfürsten nach wie vor Spitzenreiterin unter den historischen Monumenten des Landes sowie eine der meistbesuchten Attraktionen in Deutschland. Auch das Schloss und der Schlossgarten Schwetzingen wurden wieder gut besucht. Rund 810.000 Gäste waren es im Jahr 2024.

Weitere Informationen unter Staatliche Schlösser und Gärten.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma