Naturkatastrophe

Betroffene der Frostschäden erhalten Unterstützung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bildquelle: Julian Stratenschulte / dpa

Die massiven Spätfröste Mitte und Ende April dieses Jahres haben regional bei der vergleichsweise weit entwickelten Vegetation zu erheblichen Schäden geführt. Insbesondere im Wein- und Obstbau gibt es zum Teil Totalausfälle, es drohen massive Ernteausfälle. Finanzministerin Edith Sitzmann hat die Finanzämter in Baden-Württemberg nun angewiesen, mögliche Billigkeitsmaßnahmen für die Betroffenen auszuschöpfen. Das soll für Inhaberinnen und Inhaber von Betrieben vor allem des Wein- und Obstbaus, aber auch der Ackerbaukulturen gelten.

„Die Finanzämter werden so schnell und unbürokratisch wie möglich helfen. Damit können wir kurzfristig für mehr Liquidität sorgen", sagte Sitzmann am Dienstag (9. Mai). Beispielsweise seien erleichterte zinslose Stundungen bereits fälliger Steuerforderungen denkbar, außerdem könnten Vorauszahlungen auf die Einkommensteuer angepasst werden. In begründeten Fällen sei es möglich, dass Vollstreckungen aufgeschoben werden, ohne dass dafür Zuschläge gezahlt werden müssen. Die Ministerin nannte zudem die Möglichkeit, dass die Kosten für Wiederanpflanzungen zerstörter Dauerkulturen als sofort abziehbare Betriebsausgaben geltend gemacht werden können.

„In den Frostnächten im April sind die Erwartungen vor allem vieler Obstbauern und Winzer auf gute Erträge in diesem Jahr buchstäblich erfroren“, stellte Sitzmann fest: „In dieser Situation lassen wir sie nicht alleine. Wir unterstützen sie durch steuerliche Maßnahmen, wo immer das möglich ist.“ Sie empfahl den Betroffenen, sich an das jeweils zuständige Finanzamt zu wenden. Dort könnten sie weitere Informationen über die steuerlichen Hilfsmaßnahmen bekommen.

Weitere Informationen: Erlass des Finanzministeriums

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma