Naturkatastrophe

Betroffene der Frostschäden erhalten Unterstützung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bildquelle: Julian Stratenschulte / dpa

Die massiven Spätfröste Mitte und Ende April dieses Jahres haben regional bei der vergleichsweise weit entwickelten Vegetation zu erheblichen Schäden geführt. Insbesondere im Wein- und Obstbau gibt es zum Teil Totalausfälle, es drohen massive Ernteausfälle. Finanzministerin Edith Sitzmann hat die Finanzämter in Baden-Württemberg nun angewiesen, mögliche Billigkeitsmaßnahmen für die Betroffenen auszuschöpfen. Das soll für Inhaberinnen und Inhaber von Betrieben vor allem des Wein- und Obstbaus, aber auch der Ackerbaukulturen gelten.

„Die Finanzämter werden so schnell und unbürokratisch wie möglich helfen. Damit können wir kurzfristig für mehr Liquidität sorgen", sagte Sitzmann am Dienstag (9. Mai). Beispielsweise seien erleichterte zinslose Stundungen bereits fälliger Steuerforderungen denkbar, außerdem könnten Vorauszahlungen auf die Einkommensteuer angepasst werden. In begründeten Fällen sei es möglich, dass Vollstreckungen aufgeschoben werden, ohne dass dafür Zuschläge gezahlt werden müssen. Die Ministerin nannte zudem die Möglichkeit, dass die Kosten für Wiederanpflanzungen zerstörter Dauerkulturen als sofort abziehbare Betriebsausgaben geltend gemacht werden können.

„In den Frostnächten im April sind die Erwartungen vor allem vieler Obstbauern und Winzer auf gute Erträge in diesem Jahr buchstäblich erfroren“, stellte Sitzmann fest: „In dieser Situation lassen wir sie nicht alleine. Wir unterstützen sie durch steuerliche Maßnahmen, wo immer das möglich ist.“ Sie empfahl den Betroffenen, sich an das jeweils zuständige Finanzamt zu wenden. Dort könnten sie weitere Informationen über die steuerlichen Hilfsmaßnahmen bekommen.

Weitere Informationen: Erlass des Finanzministeriums

Weitere Meldungen

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt