Steuern

Broschüre „Steuertipps für Menschen mit Behinderung“ ab sofort bei allen baden-württembergischen Finanzämtern erhältlich

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Integration von Menschen mit Behinderung und deren uneingeschränkte Teilhabe am öffentlichen Leben sind wichtige Anliegen der Landesregierung. In den vergangenen Jahren sind deutliche Verbesserungen der Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung erreicht worden. Im steuerlichen Bereich wurde jüngst die Steuerfreiheit für das an Gastfamilien behinderter oder psychisch kranker Menschen gezahlte Betreuungsentgelt beschlossen. Wir haben uns auf Bundesebene erfolgreich dafür eingesetzt, dass diese Steuerbefreiungsvorschrift nicht erst für die Zukunft gilt, sondern auf alle offenen Fälle angewendet wird". Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Freitag (5. Juni 2009) anlässlich der Vorstellung der aktualisierten Broschüre „Steuertipps für Menschen mit Behinderung“ in Stuttgart.

Menschen mit Behinderung müssen oft mit einer verminderten wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zurechtkommen. Zusätzlich entstehen ihnen zwangsläufig Mehraufwendungen in unterschiedlichen Bereichen. Die Steuergesetze sehen daher verschiedene Erleichterungen für Menschen mit Behinderung vor. „Mit unserer Broschüre 'Steuertipps für Menschen mit Behinderung' möchten wir unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Behinderung, deren Familien sowie Betreuer umfassend über diese Steuererleichterungen informieren", sagte der Finanzminister.

Die übersichtlich gegliederte Broschüre decke die Bereiche Lohn- und Einkommensteuer, Wohnungsbauprämie und Vermögensbildung, Umsatzsteuer sowie Kraftfahrzeugsteuer ab, so Stächele. Sie enthalte zahlreiche anschauliche Beispielsfälle und Tabellen zum besseren Verständnis. Als praxisrelevante Schwerpunkte seien etwa die Abziehbarkeit von Aufwendungen des Steuerpflichtigen für sein behindertes Kind oder die Befreiung von der Kraftfahrzeugsteuer zu nennen. In den Leitfaden neu aufgenommen wurden Ausführungen zur Steuerermäßigung für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und haushaltsnahe Dienst-, Pflege- und Betreuungsleistungen.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?