Konjunktur

Brummende Industriekonjunktur 2010

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die schnelle Erholung der Industrie von der zurückliegenden Finanz- und Wirtschaftskrise ist vor allem den wettbewerbsfähigen Unternehmen und den motivierten Beschäftigten im Land zu verdanken“, erklärte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Dr. Nils Schmid heute anlässlich der Meldung des Statistischen Landesamtes, wonach das Jahr 2010 einen unerwartet rasanten konjunkturellen Aufschwung brachte. Der Export, die Investitionen und der Konsum stünden auf einer breiten Basis. „Die guten Konjunkturaussichten werden dazu beitragen, dass die Arbeitsplätze gesichert und zusätzliche geschaffen werden“, so der Minister.

Nils Schmid appellierte an die Betriebe, wo immer möglich Vollzeitarbeitsplätze anzubieten und befristete Arbeitsverträge, Teilzeitarbeit und Minijobs abzubauen. Ziel der neuen Landesregierung sei es, den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg weiter zu stärken und in die Zukunft zu führen. „Für die Betriebe im Land werden wir dabei ein verlässlicher Partner sein, der gerne zum Dialog bereit steht.“

Nils Schmid kündigte angesichts des sich immer stärker abzeichnenden Fachkräftemangels eine Allianz für Fachkräfte an, die das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft koordiniert. Partner sollten die Wirtschaft, die Gewerkschaften, die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, die Hochschulen und die Kommunen sein. „Damit soll erstmals in Baden-Württemberg eine gemeinsame und ganzheitliche Strategie zur Fachkräftesicherung entwickelt und umgesetzt werden“, so Minister Schmid.

Der Minister wies darauf hin, dass der generell vom Strukturwandel bestimmten Arbeitsplatzentwicklung in der Industrie ein deutlich spürbarer Anstieg der Beschäftigung in den Dienstleistungsbranchen im Jahr 2010 gegenübersteht. Dort ist die Zahl der Erwerbstätigen um 1,1 Prozent gegenüber 2009 gestiegen. Im Sektor "Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleistungen", in dem die industrienahen Dienstleister eine immer wichtigere Rolle spielen, ist die Beschäftigung sogar um 2,4 Prozent gewachsen. Auch darin spiegelt sich, so Schmid, die glänzende Industriekonjunktur wider.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?