Landesvermögen

Der Grüne Gartenpavillon am Schloss Schwetzingen wird saniert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Freitag (5. Mai) die derzeit laufenden Arbeiten am Grünen Gartenpavillon vorgestellt.

„Wir wollen das wertvolle Kulturerbe im Schloss und im Schlossgarten Schwetzingen nach historischem Vorbild bewahren. Der Grüne Pavillon als hölzerner Anbau des Schlosses ist als Original erhalten. Wir freuen uns, dass wir ihn nun wieder herausputzen können“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg ermöglicht die Arbeiten am Grünen Gartenpavillon mit 140.000 Euro aus nicht abgeholten Gewinnen der Rentenlotterie GlücksSpirale. Lotto-Geschäftsführerin Marion Caspers-Merk hob die Bedeutung der Lotterieerträge für den Erhalt des kulturellen Erbes hervor: „In Baden-Württemberg fließen jährlich über 28 Millionen Euro in den Denkmalschutz. Der Hauptanteil stammt aus dem Wettmittelfonds des Landes. Dazu kommen noch die Überschüsse aus der GlücksSpirale. Die vielen treuen Tipper im Südwesten sind die heimlichen Mäzene.“

Der Grüne Pavillon ist ein hölzerner Anbau auf der Gartenseite des Schlosses, der im Jahr 1780 vollendet wurde. Er geht zurück auf Kurfürst Carl Theodor und gilt unter Fachleuten als seltenes Zeugnis der Chinamode des 18. Jahrhunderts. Der Pavillon präsentiert sich mit seinem grünen Anstrich als elegantes Gartenhaus. Das geschwungene Dach erinnert an chinesische Vorbilder. Das denkmalgeschützte Gebäude ist fast vollständig im Original erhalten. 2014 hatten die Arbeiten an der Gartenfassade des Schlosshauptgebäudes begonnen. Die Restaurierung des Gartenpavillons bildet nun den Abschluss. Nach den statischen und restauratorischen Voruntersuchungen werden jetzt das beschädigte Holz und der grüne Anstrich ausgebessert. Zudem stehen Arbeiten am Naturstein an. Auch das Schieferdach und die Regenrinnen werden erneuert.

Weitere Informationen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen gehören zu den meistbesuchten Monumenten des Landes Baden-Württemberg. 726.000 Gäste besuchten 2016 die einstige kurfürstliche Sommerresidenz. In einer repräsentativen Befragung der Besucherinnen und Besucher, die die Staatlichen Schlösser und Gärten im Jahr 2016 durchgeführt hat, gaben 47 Prozent der Befragten an, Schloss Schwetzingen regelmäßig zu besuchen.

Weitere Meldungen

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden