Landesvermögen

Der Grüne Gartenpavillon am Schloss Schwetzingen wird saniert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Freitag (5. Mai) die derzeit laufenden Arbeiten am Grünen Gartenpavillon vorgestellt.

„Wir wollen das wertvolle Kulturerbe im Schloss und im Schlossgarten Schwetzingen nach historischem Vorbild bewahren. Der Grüne Pavillon als hölzerner Anbau des Schlosses ist als Original erhalten. Wir freuen uns, dass wir ihn nun wieder herausputzen können“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg ermöglicht die Arbeiten am Grünen Gartenpavillon mit 140.000 Euro aus nicht abgeholten Gewinnen der Rentenlotterie GlücksSpirale. Lotto-Geschäftsführerin Marion Caspers-Merk hob die Bedeutung der Lotterieerträge für den Erhalt des kulturellen Erbes hervor: „In Baden-Württemberg fließen jährlich über 28 Millionen Euro in den Denkmalschutz. Der Hauptanteil stammt aus dem Wettmittelfonds des Landes. Dazu kommen noch die Überschüsse aus der GlücksSpirale. Die vielen treuen Tipper im Südwesten sind die heimlichen Mäzene.“

Der Grüne Pavillon ist ein hölzerner Anbau auf der Gartenseite des Schlosses, der im Jahr 1780 vollendet wurde. Er geht zurück auf Kurfürst Carl Theodor und gilt unter Fachleuten als seltenes Zeugnis der Chinamode des 18. Jahrhunderts. Der Pavillon präsentiert sich mit seinem grünen Anstrich als elegantes Gartenhaus. Das geschwungene Dach erinnert an chinesische Vorbilder. Das denkmalgeschützte Gebäude ist fast vollständig im Original erhalten. 2014 hatten die Arbeiten an der Gartenfassade des Schlosshauptgebäudes begonnen. Die Restaurierung des Gartenpavillons bildet nun den Abschluss. Nach den statischen und restauratorischen Voruntersuchungen werden jetzt das beschädigte Holz und der grüne Anstrich ausgebessert. Zudem stehen Arbeiten am Naturstein an. Auch das Schieferdach und die Regenrinnen werden erneuert.

Weitere Informationen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen gehören zu den meistbesuchten Monumenten des Landes Baden-Württemberg. 726.000 Gäste besuchten 2016 die einstige kurfürstliche Sommerresidenz. In einer repräsentativen Befragung der Besucherinnen und Besucher, die die Staatlichen Schlösser und Gärten im Jahr 2016 durchgeführt hat, gaben 47 Prozent der Befragten an, Schloss Schwetzingen regelmäßig zu besuchen.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen