Hochbau

Die energetische Sanierung der Feintechnikschule in Villingen-Schwenningen kann beginnen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für die energetische Sanierung der Feintechnikschule in Villingen-Schwenningen erteilt. Insbesondere wird die Wärmeversorgung verbessert. Das Land investiert rund 1,6 Millionen Euro.

„Mit einem umfassenden energetischen Konzept reduzieren wir die Energiekosten der Feintechnikschule um rund 50.000 Euro jährlich“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Damit setzen wir unsere Anstrengungen fort, unsere Liegenschaften auf einen hohen energetischen Standard zu bringen. Allein im vergangenen Jahr konnten wir den Energieverbrauch der rund 8.000 landeseigenen Gebäude um etwa 20.000 Megawattstunden (MWh) reduzieren. Indem wir Energieverbrauch und -kosten senken, tun wir der Umwelt etwas Gutes und schonen gleichzeitig den Geldbeutel der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler.“

„Klimaschutz spielt nicht nur im Unterricht eine große Rolle, sondern auch im Umgang mit unseren Schulgebäuden. Durch die energetische Sanierung leisten wir einen großen Beitrag für eine klimafreundliche Schule“, sagte Kultusstaatssekretär Volker Schebesta MdL.

Für die Feintechnikschule erneuert das Amt Konstanz des Landesbetriebes Vermögen und Bau die Wärmeversorgung und errichtet ein Blockheizkraftwerk (BHKW). Die Heizungsanlage wird hydraulisch abgeglichen und die Thermostatventile werden erneuert. Fassade und Dach des Gebäudes A werden energetisch saniert, außerdem gibt es neue Fenster.

Die Bauarbeiten sollen im Sommer 2019 beginnen und zum Jahreswechsel 2020/2021 fertiggestellt sein.

Weitere Informationen

Die energetische Sanierung der Feintechnikschule in Villingen-Schwenningen ist Bestandteil eines energetischen Sonderprogramms. Für das sogenannte verwaltungsinterne Contracting-Verfahren hat das Land seit 2012 rund 100 Millionen Euro zur energetischen Sanierung landeseigener Gebäude bereitgestellt. Diese Investitionen refinanzieren sich über die jeweils eingesparten Energiekosten der Bauprojekte.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma