Hochbau

Die energetische Sanierung der Feintechnikschule in Villingen-Schwenningen kann beginnen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für die energetische Sanierung der Feintechnikschule in Villingen-Schwenningen erteilt. Insbesondere wird die Wärmeversorgung verbessert. Das Land investiert rund 1,6 Millionen Euro.

„Mit einem umfassenden energetischen Konzept reduzieren wir die Energiekosten der Feintechnikschule um rund 50.000 Euro jährlich“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Damit setzen wir unsere Anstrengungen fort, unsere Liegenschaften auf einen hohen energetischen Standard zu bringen. Allein im vergangenen Jahr konnten wir den Energieverbrauch der rund 8.000 landeseigenen Gebäude um etwa 20.000 Megawattstunden (MWh) reduzieren. Indem wir Energieverbrauch und -kosten senken, tun wir der Umwelt etwas Gutes und schonen gleichzeitig den Geldbeutel der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler.“

„Klimaschutz spielt nicht nur im Unterricht eine große Rolle, sondern auch im Umgang mit unseren Schulgebäuden. Durch die energetische Sanierung leisten wir einen großen Beitrag für eine klimafreundliche Schule“, sagte Kultusstaatssekretär Volker Schebesta MdL.

Für die Feintechnikschule erneuert das Amt Konstanz des Landesbetriebes Vermögen und Bau die Wärmeversorgung und errichtet ein Blockheizkraftwerk (BHKW). Die Heizungsanlage wird hydraulisch abgeglichen und die Thermostatventile werden erneuert. Fassade und Dach des Gebäudes A werden energetisch saniert, außerdem gibt es neue Fenster.

Die Bauarbeiten sollen im Sommer 2019 beginnen und zum Jahreswechsel 2020/2021 fertiggestellt sein.

Weitere Informationen

Die energetische Sanierung der Feintechnikschule in Villingen-Schwenningen ist Bestandteil eines energetischen Sonderprogramms. Für das sogenannte verwaltungsinterne Contracting-Verfahren hat das Land seit 2012 rund 100 Millionen Euro zur energetischen Sanierung landeseigener Gebäude bereitgestellt. Diese Investitionen refinanzieren sich über die jeweils eingesparten Energiekosten der Bauprojekte.

Weitere Meldungen

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“