Digitalisierung

Digitalisierung in der Steuerverwaltung kommt voran

Steuererklärung digital: In der Steuerverwaltung in Baden-Württemberg gilt das längst nicht nur für die rund zwei Millionen Steuererklärungen, die elektronisch über das ELSTER-Programm eingereicht werden. Auch die auf Papier eingehenden Unterlagen werden in den Finanzämtern eingescannt und elektronisch weiter bearbeitet. Um die Prozesse weiter zu verbessern, wird derzeit eine Konzeption für ein zentrales Scanzentrum erarbeitet.

„Die Zukunft unserer Steuerverwaltung ist digital“, sagte Gisela Splett, Staatssekretärin im Finanzministerium, bei einem Besuch im Landeszentrum für Datenverarbeitung (LZfD) in Karlsruhe. Im Rechenzentrum der Steuerverwaltung des Landes machte sich die Staatssekretärin am 27. Juli 2016 ein Bild von den Möglichkeiten einer komplett papierlosen Bearbeitung von Steuererklärungen. Die Digitalisierung macht es möglich, die Arbeit in der Steuerverwaltung zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu bringen. „Das erleichtert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.“

Die Digitalisierung mache die Arbeit flexibler, stellte Splett fest. Bei besonders hoher Arbeitsbelastung in einem Finanzamt könnten Steuererklärungen unkompliziert in einem anderen Amt bearbeitet werden. Auch die Telearbeit werde durch die Digitalisierung erleichtert. Die Staatssekretärin wies darauf hin, dass durch den Aufbau einer elektronischen Akte nach und nach mit dem Wegfall der Papierakten zudem der Aufwand für deren Pflege entfalle: „Die Zeit, die damit gewonnen wird, können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stattdessen in die Bearbeitung von schwierigen Steuererklärungen investieren.“

Andrea Heck, die Präsidentin der Oberfinanzdirektion, erklärte, dass in einem Projekt bis Ende Juni 2016 die Möglichkeiten zentraler Scanprozesse untersucht und getestet wurden. Dabei habe sich gezeigt, dass das zentrale Scannen gegenüber dem derzeit praktizierten dezentralen Scannen in den Finanzämtern deutliche Vorteile bietet. „Entscheidend sind die höhere Wirtschaftlichkeit und die bessere Reaktionsmöglichkeit auf den unterschiedlichen Arbeitsanfall“, so Heck.  

Die Staatssekretärin betonte, dass bis zur Umsetzung eines zentralen Scanzentrums noch einige Fragen zu klären seien. Unter anderem müssten die rechtlichen Rahmenbedingungen angepasst werden. „Die Ergebnisse werden in die Konzeption für ein zentrales Scanzentrum einfließen“, so Splett. „Wir rechnen damit, dass im Laufe des nächsten Jahres die Umstellung auf zentrale Scanprozesse landesweit erfolgen wird.“

Weitere Informationen:
In Baden-Württemberg ist für alle Bundesländer ein Verfahren zur Digitalisierung der in Papierform eingehenden Steuererklärungen entwickelt worden. Das Verfahren mit dem Namen SESAM (Steuererklärungen scannen, archivieren und maschinell bearbeiten) soll gewährleisten, dass alle elektronischen Verarbeitungsprozesse einheitlich ablaufen. Dazu gehören formelle Prüfungen beispielsweise der Adressen wie auch ein Risikomanagementsystem. Abhängig vom Ergebnis der elektronischen Risikoprüfung wird die weitere Bearbeitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Steuerverwaltung übernommen - oder sie erfolgt vollmaschinell.

Seit 2007 werden in Papierform eingehende Steuererklärungen in Baden-Württemberg in den einzelnen Finanzämtern eingescannt und elektronisch weiter bearbeitet. Insgesamt gibt es 65 Finanzämter im Land.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

Titelbild Steuertipps für Menschen mit Behinderung
  • Steuern

Steuertipps für Menschen mit Behinderung

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal