Auszeichnung

Ehepaar Stadler aus der Karlsruher Waldstadt erhält Bundesverdienstkreuz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Gisela Splett ehrt Ingeborg und Karl Heinz Stadler im Palais Solms in Karlsruhe.

Für ihre beeindruckende Arbeit unter anderem beim Sport- und Schwimmclub Karlsruhe (SSC) und bei der Vereinsinitiative Gesundheitssport haben die Eheleute Stadler aus der Karlsruher Waldstadt das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett ehrte Ingeborg und Herrn Karl Heinz Stadler im Palais Solms in Karlsruhe.

„Ich freue mich, diese Auszeichnung zwei Menschen überreichen zu dürfen, die sich beispielhaft ehrenamtlich engagieren. Sie widmen sich seit vielen Jahrzehnten dem Sport und ziehen alle mit“, sagte Splett. „Sport hält fit und gesund, und er verbindet uns Menschen.“

Splett dankte den Ehegatten Stadler für ihren außerordentlichen Einsatz. Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren, würden Baden-Württemberg zu einem reichen und lebenswerten Land machen.

Der Sport- und Schwimmclub Karlsruhe wurde 1967 gegründet, und die Eheleute Stadler übernahmen von Beginn an Verantwortung. Ingeborg Stadler baute die Abteilungen Volleyball sowie weiterer Sportarten auf und leitete diese. Sie wurde 1973 als Sportreferentin in den Vorstand gewählt. Ab 1977 war sie ehrenamtliche Geschäftsführerin und von 1983 bis 2003 zudem erste Vorsitzende. Seit 2003 fungiert Stadler als Beirätin des SSC. „Sie kümmerte sich darum, dass in einer vielfältigen Anlage Sportmöglichkeiten für alle Bürgerinnen und Bürger entstehen. Damit leistete sie einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft“, betonte Splett. Ingeborg Stadler wirkte mehr als 30 Jahre und ihr Ehemann über 40 Jahre in Führungsgremien mit.

Karl Heinz Stadler baute die Basketballabteilung auf. Sie ist bis heute eine der erfolgreichsten im Verein. Ab 1973 war Stadler Jugendreferent, ab 1975 zweiter Vorsitzender und ab 1979 erster Vorsitzender. Seit 1983 ist er Beiratsmitglied. Mit seinem Wissen in der Sportstättenentwicklung ist Stadler nach wie vor ein wichtiger Ratgeber des heutigen Vorstands. Ein besonderes Projekt war das Fächerbad, welches vor mehr als 25 Jahren von mehreren Vereinen mit dem SSC als Mehrheitsgesellschafter gebaut wurde. „Karl Heinz Stadler hatte wesentlichen Anteil am Bau und Betrieb des Sport- und Familienbads mit Ausstrahlung in die Region. Bis zur Übergabe des Bads an die Stadt Karlsruhe 2014 hat Stadler wichtige Impulse zur erfolgreichen Weiterentwicklung gegeben“, lobte Splett.

Der Gesundheitssport liegt Ingeborg Stadler sehr am Herzen. Sie war Gründungsmitglied der Vereinsinitiative Gesundheitssport und 20 Jahre als zweite Vorsitzende tätig. Die Initiative ist ein Zusammenschluss von mittlerweile 33 Sportvereinen aus Karlsruhe und der Region. Ingeborg Stadler trug dazu bei, dass die Vereinsinitiative Gesundheitssport zu einem Vorzeigemodell eines Gesundheitssportnetzwerkes mit bundesweiter Beachtung heranwuchs. Zusätzlich leistete Stadler vielfach Pionierarbeit für den Präventions- und Rehabilitationssport.

Zudem wirkten Ingeborg und Karl Heinz Stadler bei einigen Großveranstaltungen mit, wie zum Beispiel der Organisation des Davis Cups, von Basketballeuropameisterschaften, der Deutschen Schwimmmeisterschaften und der dritten World Games, die Karl Heinz Stadler, nach Karlsruhe geholt hat. Die World Games sind ein internationaler Wettkampf in Sportarten, die nicht zum Programm der Olympischen Spiele gehören.

Zur Bildergalerie

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen