Auszeichnung

Ehrennadel des Landes für Helga Graf und Edgar Reuter

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg wird Bürgern des Landes verliehen, die sich durch jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit in Vereinen und Organisationen mit kulturellen, sportlichen oder sozialen Zielen oder in vergleichbarer Weise um die Gemeinschaft besonders verdient gemacht haben", sagte Finanzminister Willi Stächele anlässlich der Verleihung der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg an Helga Graf und Edgar Reuter am Sonntag (19. Dezember 2010) in Willstätt.

Helga Graf hat sich mit besonders aktivem Engagement als ehrenamtliche Richterin in den Dienst gestellt und diese Tätigkeit über 23 Jahre äußerst verantwortungsbewusst ausgeübt. Üblicherweise hätte das Ehrenamt als Richterin schon nach zehn Jahren geendet. Doch die gelernte Verwaltungsangestellte Helga Graf hat ihr Engagement um 13 Jahre verlängert und dabei besonders wertvolle Erkenntnisse und Erfahrungen aus ihrem Berufsleben in die Verhandlungen und anschließenden Urteilsfindungen eingebracht. "Durch diese soziale Tätigkeit hat sich Helga Graf für die Gemeinschaft besonders verdient gemacht", erklärte Finanzminister Willi Stächele.

Edgar Reuter ist seit über 30 Jahren Erster Vorstand im Deutschen Roten Kreuz Ortsverein Eckartsweier. Ihm ist es zu verdanken, dass die Seniorenarbeit im Verein neu aufgebaut wurde und heute aus Willstätt-Eckartsweiler nicht mehr wegzudenken ist. Einen zweiten Schwerpunkt setzt Edgar Reuter auf die Jugendarbeit in seinem Ortsverband. Mit großem ehrenamtlichen Einsatz bereitet er die jungen Mitglieder auf ihre künftigen Aufgaben vor, was beste Platzierungen im Landesvergleich belegen.

Ebenso leitet Edgar Reuter den Narrenrat Eckartsweier als Erster Vorsitzender. Er ist zugleich stellvertretender Regionalvertreter im Ortenauer Narrenbund. Edgar Reuter setzt sich auch dort besonders in der Jugendarbeit ein. "Edgar Reuter ist mit seinem großen ehrenamtlichen Engagement ein wichtiges Vorbild für die Jugend", betonte Finanzminister Willi Stächele.

Der Minister bedankte sich bei Helga Graf und Edgar Reuter für ihren langjährigen Einsatz für die Allgemeinheit. "Leute wie Helga Graf und Edgar Reuter sind unverzichtbar für unsere Gesellschaft. Ihre Leistung verdient Anerkennung", sagte Finanzminister Willi Stächele abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma