Wettbewerb

Elevator Pitch BW - Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur 3 Minuten mussten zehn Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 16. Mai2014 beim Elevator Pitch in Weingarten die Fachjury und rund 100 Zuhörer von Ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Der regionale Wettbewerb fand bei der IHK Bodensee-Oberschwaben im Rahmen des Gründer- und Jungunternehmertags 2014 statt. Es war eine gemeinsame Veranstaltung vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und der IHK Bodensee-Oberschwaben.

Den ersten Preis hat die Geschäftsidee Ma Médiathèque aus Tettnang gewonnen, präsentiert durch Pascaline Mersch. Ma Médiathèque verleiht unterschiedliche Medien (Bücher, Zeitschriften, Comics, DVD/CD, Wissenschaftliche-, Brett- und Lernspiele) in französischer Sprache für frankophone Kinder. Die Medien werden versandkostenfrei nach Hause geliefert und nach einer Ausleihfrist von bis zu 6 Wochen wieder versandkostenfrei zurückgeschickt. Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das landesweite Finale.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee WebCanape / Webseiten Design und Programmierung aus Markdorf (Baden) gewonnen, präsentiert von Marina Kasper. Die Kunden erhalten bei WebCanape schnell und günstig ein "schlüsselfertiges" Tool für eine Weiterentwicklung ihrer Geschäftsidee im Internet. Dies ermöglicht es den Unternehmen, ohne viel Zeit zu verlieren, neue Kunden für den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen zu finden sowie die eigene Geschäftsidee zu prüfen und zu verbessern (Webseite: www.web-canape.de).

Den dritten Platz (200 Euro) hat die Geschäftsidee DER SCHLOTZER / Salzfassgoister aus Käfersulgen (Landkreis Ravensburg) gewonnen, präsentiert von Berthold Maucher und Andre Schulte-Südhoff. Das Team bietet gebrauchsmustergeschützte Spirituosen für Festivitäten zum Mitnehmen, z.B. sind bei Tequila ToGo alle Zutaten für einen Tequila dabei.

Den Publikumspreis hat die Geschäftsidee Meco mangiare aus Markdorf/Friedrichshafen gewonnen, präsentiert durch Domenico D'Amato. In dem Online-Shop Meco mangiare sollen in Zukunft italienische Waren und Delikatessen verkauft werden. Um das Interesse anzuregen, wird der Kunde auch mit einfachen Rezepten von der guten alten "Nonna" informiert und mit lustigen Kochvideos unterhalten. Der Gründer hat als Gewinner des Publikumspreises im Rahmen eines zusätzlichen Sonder-Pitches am 27. Juni nochmals die Gelegenheit, sich doch noch für das Finale am 03. Juli 2014 in Karlsruhe zu qualifizieren.

Insgesamt hatten folgende zehn Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup, die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:
1.    Applaus - Das Kreativhaus
2.    WebCanape / Webseiten Design und Programmierung
3.    BRISMA GbR
4.    DER SCHLOTZER / Salzfassgoister e.V. nwN
5.    INYU
6.    Ma Médiathèque
7.    Markus Geißler Akademie / Trainingscenter zur Förderung unbewusster Potenziale
8.    Meco mangiare
9.    Oberschwabenkicker
10.    badalna

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Überzeugungskraft, Rahmen, Stil und Geschäftsmodell bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich und besteht aus jeweils sieben bis neun Mitgliedern: Accelerate Stuttgart UG (Leitung der Jury), Vertreter der regionalen Veranstalter bzw. von öffentlichen Institutionen, der örtlichen Sparkassen oder Banken sowie regionalen Unternehmen/Business Angels. Folgende Jurymitglieder haben die Pitch-Teilnehmer in Weingarten bewertet:
•    Prof. Dr. Thomas Dobbelstein (Duale Hochschule Baden-Württemberg)
•    Rafael Baur (wenglor sensoric elektronische Geräte GmbH)
•    Mark Vochezer (Kreissparkasse Ravensburg)
•    Klaus Reichert (Reichert Consulting GmbH, Wirtschaftsjunioren Bodensee-Oberschwaben)
•    Dr. Sönke Voss (IHK Bodensee-Oberschwaben)
•    Arndt Upfold (Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg)
•    Kathleen Fritzsche (Accelerate Stuttgart UG)

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen