Banken

Entlastung für kleine und mittlere Banken gefordert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württembergs Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat sich in Brüssel für eine vereinfachte Regulierung für kleine und mittlere Banken eingesetzt. In Gesprächen mit Vertretern der EU-Kommission und mit Europaparlamentariern sprach sie sich für erweiterte Ausnahmeregelungen aus.

„Die vielen mittel-ständischen Betriebe machen Baden-Württemberg so erfolgreich. Es sind die kleinen und mittleren Banken, die hinter unserem Mittelstand stehen und dessen Finanzierung sichern“, sagte Splett nach den Gesprächen in Brüssel. „Anders als so manche Großbank standen sie in Zeiten der Finanzkrise stabil da. Wir dürfen sie nun nicht mit Regularien ersticken.“

Die Staatssekretärin traf in Brüssel zunächst mit dem stellvertretenden Generaldirektor für Finanzstabilität, Finanzdienstleistungen und Kapitalmarktunion, John Berrigan, zusammen. Sie wies auf die Besonderheit des dreigliedrigen Bankensystems in Deutschland hin. Gerade die Sparkassen und Genossenschaftsbanken seien als Hausbanken wichtige Partner für mittelständische Unternehmen. „Wir wollen weniger Bürokratie für die kleinen und mittleren Banken.“

Erfreulich sei, dass nach den Vorschlägen der EU-Kommission ein Teil der Berichtspflichten für kleine Banken nur noch jährlich gelten soll. Würden die von der EU-Kommission vorgesehenen Schwellenwerte zur Bilanzsumme für kleine Institute erhöht, könnten mehr kleine und mittlere Banken entlastet werden, so Splett: „Wir wollen eine umfassende Bankenkontrolle, aber sie muss angemessen sein.“

In Gesprächen mit Sven Giegold und Peter Simon unterstützte die Staatssekretärin von den beiden Europaparlamentariern eingebrachte Änderungsvorschläge zum Gesetzespaket der EU-Kommission zur Bankenregulierung. Ein weiteres Gesprächsthema bildete die Debatte um ein europäisches Einlagensicherungssystem.

Mit Giegold tauschte sich Splett auch über nachhaltige Geldanlagen aus. Beide halten einheitliche Kriterien, Definitionen und Standards für den wachsenden Markt für dringend erforderlich. Diese müssten auf EU-Ebene eingeführt werden. Vorschläge hierzu werden derzeit entwickelt.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen