Haushalt

Entwurf der Eckpunkte für den Haushalt 2017

Euro-Banknoten

Die grün-schwarze Landesregierung hat einen Entwurf mit Eckpunkten für den Haushalt 2017 beraten, den die neu eingesetzte Haushaltskommission am Montagabend vorgelegt hatte. Demnach sollen im kommenden Jahr keine neuen Schulden gemacht und die Konsolidierung des Haushalts vorangebracht werden.

„Grün-Schwarz wird auf Anhieb die schwarze Null schaffen. Das geht nur mit einem ambitionierten Sparprogramm. Dabei wollen wir politische Handlungsmöglichkeiten erhalten, damit das Land so stark bleibt, wie es ist“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Mit den vorgelegten Eckpunkten wollen wir gemeinsam die nachhaltige, solide und generationengerechte Haushaltspolitik umsetzen, die wir uns zum Ziel gesetzt haben“, stellte Finanzministerin Edith Sitzmann fest. Sie betonte, dass allein im Jahr 2017 ein Deckungsbedarf von rund 2,6 Milliarden Euro bestehe: „Wir wollen diesen Bedarf nicht nur kurzfristig decken, sondern nachhaltig konsolidieren. Ziel ist es, mit dem Haushalt 2017 fast ein Drittel des strukturellen Defizits abzubauen“, so Sitzmann.

Gegenüber der bisherigen Finanzplanung werden sich für das Jahr 2017 Entlastungen aus dem Rückgang der Kosten für die Unterbringung von Flüchtlingen ergeben. Hinzu kommt die zugesagte Beteiligung des Bundes einschließlich der Ergebnisse der Verhandlungen zum Integrationspakt von vergangener Woche. Die Integrationspauschale bringt Baden-Württemberg rund 260 Millionen Euro, von denen 60 Millionen über die Umsatzsteuer direkt an die Kommunen gehen. Diese Entlastungen im Zusammenhang mit der Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen summieren sich 2017 auf etwa 650 Millionen Euro. Bislang waren Ausgaben im Flüchtlingsbereich in Höhe von 2,1 Milliarden Euro eingeplant.

Aus Überschüssen aus dem Jahr 2015 werden nach dem Entwurf der Eckpunkte voraussichtlich rund eine Milliarde Euro zur Deckung der Ausgaben im Jahr 2017 zur Verfügung stehen. Die bei der Mai-Steuerschätzung prognostizierten 350 Millionen Euro Nettosteuermehreinnahmen sollen ebenfalls im Haushalt 2017 berücksichtigt werden.

Entsprechend des Entwurfs der Eckpunkte sollen im Haushalt 2017 800 Millionen Euro strukturell eingespart werden. Knapp die Hälfte davon sollen die Ressorts erbringen. „Das ist ein ambitioniertes Programm, aber es ist machbar“, erklärte Sitzmann. Die andere Hälfte wird außerhalb der Ressorts zu erbringen sein. Dafür wird die Landesregierung in den kommenden Wochen Gespräche mit allen Beteiligten suchen. „Ich setze auf den guten Willen aller und gehe davon aus, dass wir eine Lösung finden, mit der alle gut leben können.“

Für neue politische Schwerpunkte will sich die Landesregierung im Jahr 2017 auf Ausgaben in Höhe von 150 Millionen Euro beschränken. Wie die Mittel eingesetzt werden, wird im Verfahren zur Aufstellung des Haushalts beraten. „Politik muss auch gestalten können, wenn sie den Herausforderungen der Zukunft gerecht werden will“, betonte Kretschmann. „Der Weg zum dauerhaft ausgeglichen Haushalt ist klar vorgezeichnet und wir werden ihn gemeinsam gehen.“ Bis 2020 sind Konsolidierungen in Höhe von rund drei Milliarden Euro erforderlich, um die Schuldenbremse zu erreichen. In der kommenden Woche wird das Kabinett die Eckpunkte zum Haushalt 2017 beschließen.

Haushaltskommission

Die Haushaltskommission ist ein Gremium ähnlich der früheren Kommission für Haushalt und Verwaltungsstruktur. Die Koalitionspartner sind mit jeweils fünf Personen in dem Gremium vertreten; neben Vertretern der Landesregierung gehören auch die beiden Fraktionsvorsitzenden und die finanzpolitischen Sprecher der Regierungsfraktionen zur Haushaltskommission.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall