Haushalt

Eppingen wird bei Verschiebung der Gartenschau entlastet

Rendering der Gartenschau Eppingen 2021 / Foto: Gartenschau Eppingen 2021

Das Ministerium für Finanzen, das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie die kommunalen Landesverbände haben sich darauf verständigt, die Stadt Eppingen bei der Verschiebung der Gartenschau auf das Jahr 2022 zu entlasten.

Wegen der anhaltenden Pandemie hatte der Gemeinderat von Eppingen Mitte März beschlossen, die Schau ein Jahr später zu eröffnen. Das führt zu einem Defizit von gut 1,9 Millionen Euro. Nach dem nun vereinbarten Finanzierungskonzept trägt das Land 650.000 Euro davon. Ebenfalls 650.000 Euro können aus einer Umschichtung im Landeshaushalt finanziert werden. Dabei handelt es sich um Mittel aus dem Kommunalen Investitionsfonds, über den Kommunen nach Maßgabe des Finanzausgleichsgesetzes Geld für Investitionen zur Verfügung gestellt wird. Die kommunalen Landesverbände haben der Umschichtung zugestimmt. Die Umsetzung im Landeshaushalt bleibt dem Haushaltsgesetzgeber vorbehalten.

„Wir lassen die Stadt Eppingen nicht allein, wir sind solidarisch. Das Land, die kommunale Familie und die Stadt Eppingen selbst tragen die Kosten der Verschiebung gemeinsam“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Das zeigt einmal mehr: Die immensen Herausforderungen dieser Pandemie können wir nur zusammen bewältigen.“

Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL erklärte: „Wir stehen der Stadt Eppingen und den Menschen in der Region als Partner zur Seite, wenn es darum geht, das durch die Verschiebung der Gartenschau entstehende Defizit auf mehrere Schultern zu verteilen und die aktuell schwierige Situation gemeinsam zu meistern. Gartenschauen sind nicht nur für die Entwicklung der Kommunen wichtig, sondern auch für die Bürgerinnen und Bürger der ausrichtenden Städte und Gemeinden sowie für die Besucherinnen und Besucher von wertvoller Bedeutung.“

Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg, sagte: „Es ist sehr bedauerlich, dass auch in diesem Jahr eine Stadt ihre Gartenschau coronabedingt verschieben muss. Viele Jahre Planung und Vorbereitung wurden in Eppingen bereits geleistet, viele Menschen aus dem ganzen Land haben sich auf diese besondere Großveranstaltung gefreut. Um Eppingen in dieser Sondersituation nicht alleine zu lassen, ist die gefundene Lösung sinnvoll und sachgerecht.“

Weitere Informationen

Für Gartenschauen wie in Eppingen erhalten die austragenden Städte und Gemeinden über das Landesprogramm „Natur in Stadt und Land“ Zuschüsse für Investitionen zur Durchführung in Höhe von bis zu 2 Millionen Euro. Bei den größeren Landesgartenschauen beträgt der Investitionszuschuss bis zu 5 Millionen Euro. Die Investitionszuschüsse werden in voller Höhe dem Kommunalen Investitionsfonds entnommen.

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Das Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim nun vollständig bei der SSG

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen sinken

JVA Neubauten
  • Vermögen und Hochbau

Übergabe neuer Haftgebäude für die JVA Ravensburg, Schwäbisch Hall und Heimsheim

Aus der Ukraine geflüchtete Menschen warten am Hauptbahnhpf in Warschau auf die Weiterreise.
  • Haushalt

Land geht in Vorleistung für kommunale Flüchtlingshilfe

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

PV-Offensive auf Landesgebäuden mit Investorenmodellen

Visualisierung Neubau Pathologie Universitätsklinikum Tübingen
  • Vermögen und Bau

Baubeginn für das Universitätsklinikum Tübingen

Technologie
  • Landesverwaltung

Neues digitales Haushaltsmanagement im Land

Minister Danyal Bayaz mit Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin
  • Vermögen und Bau

Finanzminister übernimmt Patenschaft für Seelöwe in der Wilhelma

Schachfiguren
  • Veranstaltung

Europas schwieriger Umgang mit China

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

  • Podcast

Schlösser, Könige, Demokraten – Folge 12 von Cäshflow veröffentlicht

Wald
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Finanzamt Symbolbild
  • Amtseinführung

Neue Leitung beim Finanzamt Stuttgart III

Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst Heidelberg
  • Vermögen und Bau

Gebäudeübergabe Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst in Heidelberg

Minister Danyal Bayaz spricht
  • Rede

Rede von Dr. Danyal Bayaz über das Gesetz für nachhaltige Finanzanlagen

Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
  • Naturschutz

122 Hektar für Artenvielfalt und Naturschutz

Wald
  • Umwelt

Spitzenplatz für Baden-Württemberg im Nachhaltigkeitsrating

Ministerialdirektor Heiko Engling
  • Personal

Ministerialdirektor: Engling folgt auf Krauss

Hände halten einige Euro-Scheine in die Kamera / Foto: Christian Dubovan
  • Haushalt

Rating: Kreditwürdigkeit des Landes weiterhin bei AA+

Der Landtag von Baden-Württemberg
  • Haushalt

Nachhaltigkeit nun verpflichtendes Kriterium der Haushaltspolitik

Schloss Heidelberg
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

Familie bei der Gartenarbeit
  • Steuern

Grundsteuerfrist beendet − Kulanzzeit schließt sich an

Symbol der Kelten
  • Vermögen und Bau

Freigabe eines ersten Teilabschnitts für die Kelten-Erlebniswelt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Abgabefrist der Grundsteuer endet in anderthalb Wochen

Residenzschloss Ludwigsburg
  • Schlösser und Gärten

Neue Leitung der Staatlichen Schlösser und Gärten