Hochbau

"Erweiterungsbau Süd" der Hochschule der Medien feierlich übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Erweiterungsbau Süd der Hochschule der Medien

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Freitag auf dem Vaihinger Hochschulcampus ein neues Seminargebäude für die Hochschule der Medien übergeben.

„Die Hochschule der Medien erhält rund 1.850 Quadratmeter zusätzliche Fläche für Seminar- und Projekträume. Mit dem Neubau konnte das Flächendefizit der Hochschule deutlich reduziert werden. Damit haben wir für die zukünftigen Medienweltspezialistinnen und -spezialisten optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung geschaffen und stärken zudem den Hochschulstandort Baden-Württemberg“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett bei der Übergabe.

Petra Olschowski, Staatssekretärin im Wissenschaftsministerium: „Die Hochschule der Medien ist in der Vergangenheit stark gewachsen. Das neue Gebäude bietet den Studierenden den notwendigen Raum zur Erprobung innovativer Formate in zukunftsträchtigen Medienbereichen - über verschiedene Disziplinen hinweg.“ Die dringend notwendige räumliche Entlastung eröffne neue Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Studienangebots und bedeute damit eine Verbesserung der Studienbedingungen.

Der viergeschossige Kubus schließt die Lücke zwischen dem 2014 fertiggestellten Gebäude für die Fakultät Information und Kommunikation und dem vorhandenen Parkhaus in der Nobelstraße. Nach dem Abbruch des in den 1980er-Jahren entstandenen Pavillons, der an den Neubau angrenzt, wird zukünftig ein neuer Platz entstehen, der von den Studierenden als Aktionsfläche genutzt werden kann.

Im Erdgeschoss des Neubaus befinden sich der Eingangsbereich, ein großer Hörsaal und eine Kreativfläche. „Das großzügige Foyer bietet den Studierenden eine vielfältig bespielbare Bühne für Veranstaltungen und Experimente“, so Splett. In den darüber liegenden drei Geschossen gruppieren sich unterschiedlich große Seminarräume um einen zentralen Kommunikationsbereich herum. Im 3. Obergeschoss befinden sich zudem ein Großraumbüro für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ein Besprechungsbereich. Über Deckenöffnungen gelangt zusätzliches Tageslicht in die Kommunikationsbereiche und erzeugt so in dem Gebäude eine Transparenz, die die Offenheit der Hochschule widerspiegeln soll. Der Neubau erreicht durch Wärmerückgewinnungssysteme in der Anlagentechnik und durch eine Gebäudehülle in Passivhausqualität eine hohe Energieeffizienz.

Das Land Baden-Württemberg hat für die Erweiterung der Hochschule der Medien 7 Millionen Euro investiert.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt