Außenwirtschaft

Exportwirtschaft in Baden-Württemberg wächst beständig

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die baden-württembergische Exportwirtschaft bewegt sich weiterhin auf einem steilen Wachstumspfad“, erklärte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid heute in Stuttgart zu aktuellen Zahlen des Statistischen Landesamtes. Mit einem Plus von 17,5 Prozent habe Baden-Württemberg im ersten Quartal 2011 deutlich mehr Waren ausgeführt als im entsprechenden Zeitraum 2010. Insgesamt wurden Waren im Wert von 41,3 Milliarden Euro exportiert - ein Rekordergebnis, das es noch nie in einem ersten Vierteljahr gab. Bereits 2010 hatte Baden-Württemberg mit 154 Milliarden Euro einen Höchststand bei der Ausfuhr erreicht.

„Noch nie waren die Erzeugnisse unserer innovativen Technologiewirtschaft begehrter als heute. Sie ist Triebkraft unserer industriellen Entwicklung, von der maßgeblich die Wirtschaftskraft und die Dynamik unseres Bundeslandes abhängen“, so Nils Schmid. „Wir steuern 2011 auf ein neues Rekordergebnis zu.“

Schmid betonte zugleich, dass eine solche Entwicklung keine Selbstverständlichkeit sei. Vielmehr gelte es gerade jetzt diesen Schwung zu nutzen, um die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft zu schaffen. „Wir freuen uns über diese Erfolge, werden uns aber nicht auf ihnen ausruhen. Denn sie geben unserer Wirtschaft den nötigen Rückenwind,  heute den ökologischen und sozialen Modernisierungsprozess einzuleiten, der morgen Wachstum und Beschäftigung sichert. So kann Baden-Württemberg zum Ausgangspunkt einer erneuerten sozialen und ökologischen Marktwirtschaft werden.“

Mit 31 Prozent besonders gestiegen sind die Exporte in die Emerging Markets. Darunter werden die sich dynamisch entwickelnden Schwellenländer und einige andere Staaten zusammengefasst, in denen die Wirtschafts- und vor allem die Investitionstätigkeit aktuell und wohl auch in Zukunft stark expandiert.

In die Länder Brasilien, Russland, Indien und China (BRIC-Länder) stiegen die Ausfuhren sogar um 35 Prozent, wobei vor allem China sehr stark um 33 Prozent zulegte.

„Mit seiner stark auf Investitionsgüter spezialisierten Industrie kann Baden-Württemberg enorm von der Nachfrage aus den BRIC-Ländern profitieren“, so der Minister. Im Jahr 2010 gingen 11,7 Prozent der Exporte in diese Länder, gegenüber nur 3,7 Prozent im Jahr 2000. In den vergangenen zehn Jahren wuchsen die Exporte in diese Länder um 400 Prozent. Dabei ist China mit einem Anteil von 7,2 Prozent inzwischen fünftwichtigster Absatzmarkt für Baden-Württemberg.

Aufgrund der teilweise nach wie vor bestehenden Finanz-, Währungs- und Verschuldungsprobleme entwickelten sich die Ausfuhren im europäischen Raum mit einem Plus von 15 Prozent weniger dynamisch. Trotzdem bleibt der Euro-Raum mit einem Anteil von 36 Prozent am gesamten Export das wichtigste Absatzgebiet für Produkte aus Baden-Württemberg. Außerhalb des Euro-Raums sind die USA und die Schweiz die wichtigsten Absatzgebiete. Auch der Export in diese beiden Länder hat im ersten Quartal 2011 im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2010 rasant zugenommen – um 23 Prozent in die Schweiz und um 29 Prozent in die USA.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden