Hochbau

Feierliche Übergabe des sanierten Schloss-Westflügels an die Universität Mannheim

Finanzstaatsekretärin Gisela Splett hat am Donnerstag (3. November) den sanierten Westflügel des Mannheimer Schlosses an die Universität Mannheim übergeben.

„Die Neuorganisation der Universitätsbibliothek, die 2003 mit der Sanierung des Mittelbaus begonnen hatte, findet nun mit dem sanierten Westflügel ihren Abschluss“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett bei der feierlichen Übergabe. „Das neue Ausleihzentrum der Unibibliothek bietet zukünftig eine unkomplizierte und schnelle Selbstausleihe. Und auch die Bücherrückgabe mittels Rückgabeautomat ist praktisch, einfach und flexibel“, so Splett.

Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst erklärte: „Als zentrales Informations- und Kommunikationszentrum ist die Universitätsbibliothek für Studierende und Lehrende in Mannheim gleichermaßen wichtig. Ich freue mich, dass mit dem sanierten Schloss-Westflügel ein modernes und zeitgemäßes Serviceangebot realisiert werden konnte, das den Nutzerinnen und Nutzern uneingeschränkten Zugang zu den umfangreichen Medienbeständen ermöglicht.“

Mit der Sanierung des Westflügels ist der westliche Teil des Schlosses mit seinen Instituts- und Bibliotheksflächen baulich und technisch auf dem neuesten Stand. Im Erd- und Untergeschoss befinden sich im neuen Ausleihzentrum Lehrbuchsammlung und Ausleihe unter einem Dach. Neu ist die Freihandaufstellung von rund 170.000 Büchern. In den Obergeschossen und im Übergangsbereich zum Ehrenhof, der sogenannten ehemaligen „Webschule“, sind die Büroräume der Fakultät für Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre sowie einzelne Seminarräume und ein großer Hörsaal für über 200 Studierende untergebracht. Die Räumlichkeiten haben den für das Schloss Mannheim typischen Standard: Parkettböden in den Büros, Naturstein in den Fluren und hohe Türelemente mit Oberlichtverglasung. Der Grundriss der Wiederaufbauzeit wurde im Wesentlichen beibehalten. Neben der historischen, barocken Bausubstanz wurden auch Elemente des Wiederaufbaus in die Sanierung integriert. So zum Beispiel die großzügige Haupttreppe, die Fenster und teilweise die Natursteinböden. „Bei der Sanierung wurde mit dem landeseigenen historischen Baubestand umsichtig umgegangen“, betonte die Finanzstaatssekretärin.

Das Land Baden-Württemberg investierte 15,7 Millionen Euro in die Sanierung des Westflügels.

Weitere Informationen

Der Westflügel wurde im Jahr 1741 unter der damaligen Bezeichnung „Galeriebau“ als Vorhalle des früheren Opernhauses der Residenz gebaut. Dort waren unter anderem die Gemäldegalerie und der Saal der französischen Komödie untergebracht. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg erfolgte 1958 der Wiederaufbau für die Erweiterung des Finanzamts und andere Behörden. Seit 1974 nutzt die Universität Mannheim den Westflügel.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall