Industrie 4.0

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid besucht bei Industrie-4.0-Reise Firmen und Forschungsinstitute im Südwesten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid war am 30. September 2014 auf seiner Industrie-4.0-Reise unterwegs im Land und besuchte dabei mehrere Firmen und zwei Fraunhofer-Institute.

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid besuchte am 30. September 2014 auf einer eintägigen Reise drei Firmen und zwei Forschungsinstitute, die Vorreiter für den Weg zur Industrie 4.0 sind.

Auf den Stationen verschaffte sich der Minister einen Überblick über konkrete Industrie-4.0-Projekte, bei denen Maschinenbau und Elektrotechnik mit Informations- und Kommunikationstechnologien zu einer intelligent vernetzten Produktionsweise verknüpft werden. Die besuchten Institute und Unternehmen engagieren sich auch in dem neu geschaffenen Lenkungskreis für die Allianz Industrie 4.0 des Landes.
Stationen der Reise sind die Unternehmen WITTENSTEIN bastian in Fellbach, Festo in Esslingen und Pilz in Ostfildern sowie die Fraunhofer-Institute für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) und für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart.

Minister Schmid sagte auf seiner Reise: „Wir wollen in Baden-Württemberg Leitanbieter und Leitmarkt für das Thema Industrie 4.0 werden. Hier bei den Firmen und den Fraunhofer-Instituten kann man gut sehen, dass wir auf einem guten Weg in die Zukunft sind. Die vierte industrielle Revolution schreitet voran – und wir sind ganz vorne mit dabei.“

Auf Initiative des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft wurde vor Kurzem ein Lenkungskreis Industrie 4.0 ins Leben gerufen, der das bereits vorhandene Know-how im Land bündeln und zu einer Allianz Industrie 4.0 BW zusammenführen soll. Das Ministerium stellt für Industrie-4.0-Projekte in den kommenden beiden Jahren mindestens 8,5 Millionen Euro zur Verfügung, die auf bis zu 14,5 Millionen Euro aufgestockt werden können.

Was ist Industrie 4.0?
Die Bezeichnung steht für das Zusammenwachsen von Maschinenbau und Elektrotechnik mit der Informationstechnologie zu einer intelligent vernetzten Produktionsweise in den Fabriken der Zukunft. Die Produktion in den Fabriken der Zukunft wird flexibler, effizienter, nachhaltiger und individueller. Die Fertigung steuert und optimiert sich zunehmend selbst. Material, Maschinen und logistische Systeme werden direkt miteinander kommunizieren, Informationen austauschen und Entscheidungen für den Menschen vorbereiten oder sogar selbst treffen. Dabei wird das Internet die Akteure direkt miteinander verbinden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bleiben die zentralen Faktoren in der Produktion, denn Industrie 4.0 wird nur im Zusammenspiel von Technik, Organisation und Menschen gelingen.

Der Lenkungskreis/Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg
Der Lenkungskreis besteht aus etwa 20 Mitgliedern, darunter Vertreter von Firmen, Verbänden, Forschungsinstituten und Gewerkschaften. Er erstellt einen „Masterplan“ für Aktivitäten zur Einführung von Industrie 4.0 im Land und bereitet konkrete Projekte sowie die breite Allianz Industrie 4.0 vor, die im Frühjahr 2015 offiziell gegründet wird. Für die Allianz wird der Lenkungskreis als zentrales Steuerungsgremium dienen. Vorsitzender des Lenkungskreises ist Manfred Wittenstein, ehemaliger VDMA-Präsident und heutiger Aufsichtsratsvorsitzender der WITTENSTEIN AG.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen