Steuern

Finanzminister Stächele setzt sich für Entbürokratisierung des Besteuerungsverfahrens ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Bei der Entbürokratisierung des Besteuerungsverfahrens sind wir mit moderner EDV schon ein gutes Stück vorangekommen. Beispielsweise ist bei den Lohnsteuerbescheinigungen die elektronische Übermittlung direkt vom Arbeitgeber an das Finanzamt mittlerweile gängige Praxis. Aber es geht noch einfacher: Das Ziel muss sein, dass der Steuerbürger bei der Abgabe der Steuererklärung weitestgehend auf Belege aus Papier verzichten kann. Ich bin diesbezüglich mit dem Bundesfinanzminister in Kontakt, um die entsprechende Rechtsgrundlage vorzubereiten." Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Montag (21. März 2011) in Stuttgart.

Die Finanzämter seien im Besteuerungsverfahren auf eine Vielzahl von Informationen aus unterschiedlichen Quellen angewiesen. In der Vergangenheit habe nur die Möglichkeit bestanden, der Steuererklärung entsprechende Bescheinigungen in Papierform beizufügen. Diese könnten oft durch elektronische Übermittlungsverfahren ersetzt werden. Das sei für die Aussteller der Bescheinigungen, den Steuerbürger und die Finanzämter die einfacher und kostengünstiger, betonte Stächele.

Einige Belege eigneten sich jedoch nicht für die elektronische Datenübertragung. Dies betreffe beispielsweise Handwerkerrechnungen eines Vermieters oder Werbungskosten von Arbeitnehmern. Doch auch hier sei das Besteuerungsverfahren moderner geworden, fuhr Stächele fort. „Unsere Finanzämter in Baden-Württemberg scannen alle Einkommensteuer-Erklärungen ein, die noch nicht elektronisch über ELSTER abgegeben werden. Dadurch stehen die Besteuerungsdaten grundsätzlich elektronisch für die Verarbeitung im maschinellen Risikomanagementsystem zur Verfügung. Ein solches Risikomanagementsystem haben wir in Baden-Württemberg bereits für alle Einkommensteuerfälle im Einsatz." Es biete sich daher an, das schon vorhandene Risikomanagementsystem fortzuentwickeln und auch die Auswahl der Fälle für die Belegprüfung nach Risikogesichtspunkten maschinell zu unterstützen, so Finanzminister Willi Stächele abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben