Steuern

Finanzminister Stächele setzt sich für Entbürokratisierung des Besteuerungsverfahrens ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Bei der Entbürokratisierung des Besteuerungsverfahrens sind wir mit moderner EDV schon ein gutes Stück vorangekommen. Beispielsweise ist bei den Lohnsteuerbescheinigungen die elektronische Übermittlung direkt vom Arbeitgeber an das Finanzamt mittlerweile gängige Praxis. Aber es geht noch einfacher: Das Ziel muss sein, dass der Steuerbürger bei der Abgabe der Steuererklärung weitestgehend auf Belege aus Papier verzichten kann. Ich bin diesbezüglich mit dem Bundesfinanzminister in Kontakt, um die entsprechende Rechtsgrundlage vorzubereiten." Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Montag (21. März 2011) in Stuttgart.

Die Finanzämter seien im Besteuerungsverfahren auf eine Vielzahl von Informationen aus unterschiedlichen Quellen angewiesen. In der Vergangenheit habe nur die Möglichkeit bestanden, der Steuererklärung entsprechende Bescheinigungen in Papierform beizufügen. Diese könnten oft durch elektronische Übermittlungsverfahren ersetzt werden. Das sei für die Aussteller der Bescheinigungen, den Steuerbürger und die Finanzämter die einfacher und kostengünstiger, betonte Stächele.

Einige Belege eigneten sich jedoch nicht für die elektronische Datenübertragung. Dies betreffe beispielsweise Handwerkerrechnungen eines Vermieters oder Werbungskosten von Arbeitnehmern. Doch auch hier sei das Besteuerungsverfahren moderner geworden, fuhr Stächele fort. „Unsere Finanzämter in Baden-Württemberg scannen alle Einkommensteuer-Erklärungen ein, die noch nicht elektronisch über ELSTER abgegeben werden. Dadurch stehen die Besteuerungsdaten grundsätzlich elektronisch für die Verarbeitung im maschinellen Risikomanagementsystem zur Verfügung. Ein solches Risikomanagementsystem haben wir in Baden-Württemberg bereits für alle Einkommensteuerfälle im Einsatz." Es biete sich daher an, das schon vorhandene Risikomanagementsystem fortzuentwickeln und auch die Auswahl der Fälle für die Belegprüfung nach Risikogesichtspunkten maschinell zu unterstützen, so Finanzminister Willi Stächele abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen