Beteilligungen

Finanzministerin besucht Burg Rötteln sowie Burg und Römische Badruine Badenweiler

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzministerin Edith Sitzmann hat am Dienstag (11. April) ihre erste Schlösserreise des Jahres unternommen. Mit der Burg Rötteln über Lörrach sowie der Römischen Badruine und der Burg Baden in Badenweiler besuchte sie Monumente, die schon seit dem frühen 19. Jahrhundert den Tourismus in der Region geprägt haben.

Die Orte seien herausragende Monumente in der Region mit einer besonders langen touristischen Tradition, so Finanzministerin Edith Sitzmann. „ Aufgabe des Landes ist es, die Kulturliegenschaften zu erhalten und zu bewahren. Denn die Burgen, Schlösser und Klöster des Landes machen Geschichte lebendig. Auch künftig sollen möglichst viele Besucherinnen und Besucher in die Zeit unserer Vorfahren eintauchen können.“

Auf Burg Rötteln lobte die Finanzministerin den Röttelnbund. Die Burg wird seit über 90 Jahren von dem Verein betreut. „Das ist ein Musterbeispiel für bürgerschaftliches Engagement im Land“, sagte Sitzmann. Die Arbeitsgruppe des Vereins besteht derzeit aus 15 Mitgliedern und leistet jährlich etwa 8.000 ehrenamtliche Stunden.

Für die Burg Rötteln, auch „Röttler Schloss“ genannt, ist im Sommer 2019 eine mehrteilige Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Dreiländermuseum Lörrach geplant. Sie wird die Geschichte und Bedeutung der Burganlage im Dreiländereck beleuchten. Außerdem soll bereits im Juni 2017 die Verbindungsbrücke zwischen Ober- und Unterburg saniert werden. Knapp 50.000 Gäste kamen im vergangenen Jahr, um die mittelalterliche Festung zu besuchen.

Die Burg Baden in Badenweiler erhebt sich weit sichtbar über den Kurort. Ein Landschaftsgarten umgibt seit dem 19. Jahrhundert die Burgruine. „In den nächsten Jahren sollen die Mauern saniert und Absturzsicherungen angebracht werden. Damit investieren wir in den Erhalt unseres Kulturerbes im Land“, sagte die Finanzministerin.

Die Römische Badruine ist Badenweilers wertvollstes Kulturerbe. Experten bezeichnen sie als eine der besterhaltenen und eindrucksvollsten Thermenruinen nördlich der Alpen. Sie ist mit 93 Metern Länge und 33 Metern Breite ungewöhnlich groß und, einmalig im Römischen Reich, als streng symmetrische Doppelanlage angelegt. Vermutlich handelte es sich hier um getrennte Bäder für Frauen und Männer. „Die von den Römern errichteten Thermenanlagen sind eindrucksvoll. Das ist ein bemerkenswertes Zeugnis unserer antiken Vergangenheit“, sagte die Finanzministerin beim Besuch der Römischen Badruine. 1.725 Glasscheiben bilden ein transparentes Glasdach, das die Ausgrabung schützen soll.

Weitere Meldungen

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg