Beteilligungen

Finanzministerin besucht Burg Rötteln sowie Burg und Römische Badruine Badenweiler

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzministerin Edith Sitzmann hat am Dienstag (11. April) ihre erste Schlösserreise des Jahres unternommen. Mit der Burg Rötteln über Lörrach sowie der Römischen Badruine und der Burg Baden in Badenweiler besuchte sie Monumente, die schon seit dem frühen 19. Jahrhundert den Tourismus in der Region geprägt haben.

Die Orte seien herausragende Monumente in der Region mit einer besonders langen touristischen Tradition, so Finanzministerin Edith Sitzmann. „ Aufgabe des Landes ist es, die Kulturliegenschaften zu erhalten und zu bewahren. Denn die Burgen, Schlösser und Klöster des Landes machen Geschichte lebendig. Auch künftig sollen möglichst viele Besucherinnen und Besucher in die Zeit unserer Vorfahren eintauchen können.“

Auf Burg Rötteln lobte die Finanzministerin den Röttelnbund. Die Burg wird seit über 90 Jahren von dem Verein betreut. „Das ist ein Musterbeispiel für bürgerschaftliches Engagement im Land“, sagte Sitzmann. Die Arbeitsgruppe des Vereins besteht derzeit aus 15 Mitgliedern und leistet jährlich etwa 8.000 ehrenamtliche Stunden.

Für die Burg Rötteln, auch „Röttler Schloss“ genannt, ist im Sommer 2019 eine mehrteilige Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Dreiländermuseum Lörrach geplant. Sie wird die Geschichte und Bedeutung der Burganlage im Dreiländereck beleuchten. Außerdem soll bereits im Juni 2017 die Verbindungsbrücke zwischen Ober- und Unterburg saniert werden. Knapp 50.000 Gäste kamen im vergangenen Jahr, um die mittelalterliche Festung zu besuchen.

Die Burg Baden in Badenweiler erhebt sich weit sichtbar über den Kurort. Ein Landschaftsgarten umgibt seit dem 19. Jahrhundert die Burgruine. „In den nächsten Jahren sollen die Mauern saniert und Absturzsicherungen angebracht werden. Damit investieren wir in den Erhalt unseres Kulturerbes im Land“, sagte die Finanzministerin.

Die Römische Badruine ist Badenweilers wertvollstes Kulturerbe. Experten bezeichnen sie als eine der besterhaltenen und eindrucksvollsten Thermenruinen nördlich der Alpen. Sie ist mit 93 Metern Länge und 33 Metern Breite ungewöhnlich groß und, einmalig im Römischen Reich, als streng symmetrische Doppelanlage angelegt. Vermutlich handelte es sich hier um getrennte Bäder für Frauen und Männer. „Die von den Römern errichteten Thermenanlagen sind eindrucksvoll. Das ist ein bemerkenswertes Zeugnis unserer antiken Vergangenheit“, sagte die Finanzministerin beim Besuch der Römischen Badruine. 1.725 Glasscheiben bilden ein transparentes Glasdach, das die Ausgrabung schützen soll.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben