Staatliche Schlösser und Gärten

Finanzministerin besucht Heuneburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In die Welt der Kelten ist Finanzministerin Edith Sitzmann heute bei ihrem Besuch auf dem landeseigenen Areal der Heuneburg eingetaucht. Sie machte sich vor Ort ein Bild von den Planungen, nach denen eine zentrale Erlebnisstätte auf der Heuneburg entstehen soll. Derzeit gibt es an der wichtigen Keltenfundstätte im Landkreis Sigmaringen zwei Museumsstandorte: das landeseigene Freilichtmuseum und das kommunale Museum in Herbertingen.

„Die Heuneburg ist ein großartiger archäologischer Schatz des Landes. Sie hat für das Land und die Region immense historische Bedeutung“, sagte Finanzministerin Sitzmann. „Wir werden dieses kulturelle Erbe für möglichst viele Menschen erlebbar machen.“ Für den Umbau des Talhofs, der wesentlicher Bestandteil der geplanten Erlebniswelt werden soll, hat das Ministerium für Finanzen das Amt Ravensburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg mit der Erstellung einer Machbarkeitsstudie beauftragt. Die Trägerschaft für die Heuneburg soll ab Anfang 2020 von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg übernommen werden.

Die früheste Besiedlung der Heuneburg lässt sich auf die Mittelbronzezeit datieren – das war etwa vom 15. bis zum 13. Jahrhundert vor Christus. Ihre Blütezeit hatte sie als sogenannter „frühkeltischer Fürstensitz“ um 620 vor Christus mit schätzungsweise 5.000 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Weitere Informationen:
Die Landeskonzeption „Baden-Württemberg und seine Kelten“ soll die historische Bedeutung der Kelten für Baden-Württemberg sichtbar werden lassen. Zentraler Bestandteil der Konzeption ist die Heuneburg. Sie soll zu einer musealen und touristischen Erlebniswelt ausgebaut werden.

 

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma