Hochbau

Finanzministerin Sitzmann besucht Amtsgericht Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzministerin Edith Sitzmann hat sich am Donnerstag mit dem Präsidenten, der Vizepräsidentin und dem Verwaltungsleiter des Amtsgerichts Freiburg ausgetauscht, wie das Justizzentrum am Holzmarkt erweitert und neu strukturiert werden kann.

„In der Struktur von Justizgebäuden spielen Sicherheitsaspekte eine wesentliche Rolle. Wenn das Justizzentrum am Holzmarkt erweitert und neu strukturiert wird, wollen wir eine möglichst hohe Sicherheit für Beteiligte an Prozessen und die Beschäftigen der Justiz“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann nach ihrem Gespräch. Mit der geplanten Erweiterung und Umstrukturierung des Amtsgerichts und der Staatsanwaltschaft erhalte die Justiz in Freiburg zukünftig optimale Bedingungen mit höchsten Sicherheitsstandards. „Wir wollen mit dem Haushalt 2017 den ersten Schritt machen und im kommenden Jahr mit dem für den Erweiterungsbau erforderlichen Abbruch von drei Gebäuden beginnen“, so Sitzmann. Dafür nehme das Land 3,5 Millionen Euro in die Hand. Die ehemaligen Haft- und Lagergebäude werden nicht genutzt. Die Büros im dritten Gebäude können während des Abbruchs und Neubaus in bestehende Gebäude verlegt werden.

Aktuell sind das Amtsgericht und die Staatsanwaltschaft Freiburg in verschiedenen Anmietungen im Stadtgebiet sowie am landeseigenen Standort am Holz-markt in fünf teilweise denkmalgeschützten Gebäuden untergebracht, die heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht werden. In den Gebäuden am Holzmarkt fehlt beispielsweise eine Trennung öffentlicher und interner Bereiche, was immer wieder zu Sicherheitsproblemen führt.

Die Erweiterung des Justizzentrums am Holzmarkt ist in Planung. In einem 1. Bauabschnitt soll ein Erweiterungsbau für die viel genutzten Räume wie Gerichtssäle und Verhandlungsräume errichtet werden. Wenn der Erweiterungsbau fertig ist, sollen die Bestandsgebäude abschnittsweise für die überwiegend nicht öffentlichen Bereiche saniert und umstrukturiert sowie die bestehenden Gebäude Holzmarkt 4 und 6 abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt werden.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt