Schlösser und Gärten

Finanzministerin Sitzmann eröffnet Themenjahr der „Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
„Über Kreuz. Reformation und Gegenreformation in Klöstern und Schlössern“ – das Themenjahr 2017 der SSG (Quelle: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg)

Am Sonntag (2. April) hat Finanzministerin Edith Sitzmann das Themenjahr der „Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg“ (SSG) in Schloss Heidelberg eröffnet. „Über Kreuz. Reformation und Gegenreformation in Klöstern und Schlössern“ ist der Schwerpunkt des Jahres 2017.

„Rund 300 Veranstaltungen machen Reformation und Gegenreformation in Baden-Württemberg erlebbar“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Das ist eine Zeitreise der besonderen Art.“

Seit drei Jahren präsentieren die SSG die historischen Schätze des Landes mittels Themenjahren: Nach „Barock“ im Jahr 2015 und „Welt der Gärten“ 2016 knüpft das diesjährige Thema an das 500. Jubiläum der Reformation an. Mit dabei sind 14 Schlösser, Klöster und Burgen des Landes. Das Programm ist vielseitig und bietet Festlichkeiten, Führungen, Ausstellungen und Vorträge. Schloss Heidelberg etwa war die Residenz der pfälzischen Kurfürsten, die sich früh der Reformation anschlossen. Sonderführungen erzählen von tragischen Ereignissen, die sich hier im Zeichen von Macht und Glauben abgespielt haben. Im Kloster Maulbronn, heute UNESCO-Weltkulturerbe, siedelte der württembergische Herzog nach der Reformation eine Klosterschule an – eine Tradition, die bis heute erhalten blieb. Für die Kleinen gibt es hier eine Playmobilausstellung zum Thema. Für die großen Besucherinnen und Besucher wird unter anderem eine Weinprobe mit „Martin und Käthe Luther“ angeboten.

Weitere Informationen

Das gesamte Programm und eine Broschüre mit einer Auswahl der wichtigsten Termine gibt es unter www.ueber-kreuz2017.de. Die neue Schlosscard Plus zum Preis von 36 Euro enthält neben 24 Eintrittsgutscheinen in Klöster und Schlösser auch vier Tickets für Veranstaltungen des Themenjahres.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma