Schlösser und Gärten

Finanzministerin Sitzmann eröffnet Themenjahr der „Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
„Über Kreuz. Reformation und Gegenreformation in Klöstern und Schlössern“ – das Themenjahr 2017 der SSG (Quelle: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg)

Am Sonntag (2. April) hat Finanzministerin Edith Sitzmann das Themenjahr der „Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg“ (SSG) in Schloss Heidelberg eröffnet. „Über Kreuz. Reformation und Gegenreformation in Klöstern und Schlössern“ ist der Schwerpunkt des Jahres 2017.

„Rund 300 Veranstaltungen machen Reformation und Gegenreformation in Baden-Württemberg erlebbar“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Das ist eine Zeitreise der besonderen Art.“

Seit drei Jahren präsentieren die SSG die historischen Schätze des Landes mittels Themenjahren: Nach „Barock“ im Jahr 2015 und „Welt der Gärten“ 2016 knüpft das diesjährige Thema an das 500. Jubiläum der Reformation an. Mit dabei sind 14 Schlösser, Klöster und Burgen des Landes. Das Programm ist vielseitig und bietet Festlichkeiten, Führungen, Ausstellungen und Vorträge. Schloss Heidelberg etwa war die Residenz der pfälzischen Kurfürsten, die sich früh der Reformation anschlossen. Sonderführungen erzählen von tragischen Ereignissen, die sich hier im Zeichen von Macht und Glauben abgespielt haben. Im Kloster Maulbronn, heute UNESCO-Weltkulturerbe, siedelte der württembergische Herzog nach der Reformation eine Klosterschule an – eine Tradition, die bis heute erhalten blieb. Für die Kleinen gibt es hier eine Playmobilausstellung zum Thema. Für die großen Besucherinnen und Besucher wird unter anderem eine Weinprobe mit „Martin und Käthe Luther“ angeboten.

Weitere Informationen

Das gesamte Programm und eine Broschüre mit einer Auswahl der wichtigsten Termine gibt es unter www.ueber-kreuz2017.de. Die neue Schlosscard Plus zum Preis von 36 Euro enthält neben 24 Eintrittsgutscheinen in Klöster und Schlösser auch vier Tickets für Veranstaltungen des Themenjahres.

Weitere Meldungen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen