Schlösserreise

Finanzstaatssekretärin besucht Schloss Favorite und Schlosskirche Rastatt sowie den Botanischen Garten und die Großherzogliche Grabkapelle in Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Gisela Splett besuchte im Rahmen der Schlösserreise 2016 das Schloss Favorite und die Eremitage. (Quelle: Staatliche Schlösser und Gärten / Andreas Weise)

Schlösser, Gärten und Kirchen in Rastatt und Karlsruhe hat Finanzstaatssekretärin Gisela Splett am 24. August 2016 besucht. Stationen ihrer Schlösserreise waren das Schloss Favorite und die Schlosskirche in Rastatt sowie der Botanische Garten und die Großherzogliche Grabkapelle in Karlsruhe.

„Die Schlösser, Klöster, Burgen und Gärten des Landes machen Geschichte lebendig“, sagte Staatssekretärin Splett. „So ist Schloss Favorite bei Rastatt nahezu unverändert geblieben, seit Markgräfin Sibylla Augusta von Baden im 18. Jahrhundert dort ihre Porzellansammlung zusammentrug.“ Auch die Schlosskirche des Residenzschlosses sei noch im Originalzustand erhalten. „Im Botanischen Garten in Karlsruhe kann man sich in die Anfangszeit der Stadt versetzen lassen, denn so weit reichen die Ursprünge des Gartens zurück“, stellte Splett fest. Die Großherzogliche Grabkapelle wiederum diente bis in die 1950er Jahre als offizielle Grablege des Hauses Baden.

Die Staatssekretärin bezeichnete es als wichtige Aufgabe des Landes, die Kulturliegenschaften zu erhalten und zu bewahren. Dafür seien auch Restaurierungen und Sanierungen nötig. „Wir möchten vielen interessierten Besucherinnen und Besuchern Gelegenheit geben, in die Geschichte einzutauchen“, so die Staatssekretärin.

Bei Schloss Favorite in Rastatt nutzten allein im vergangenen Jahr mehr als 23.000 Besucherinnen und Besucher diese Gelegenheit. Das Schloss gilt als das älteste und einzige nahezu unverändert erhaltene deutsche „Porzellanschloss“. Seine originale Ausstattung, die Glas- und Porzellansammlungen und die idyllische Lage machen das Schloss besonders sehenswert. Es verfügt zudem über eine Schauküche, einen Landschaftsgarten und eine Eremitage. Derzeit werden Dachinstandsetzungen am Hauptbau durchgeführt.

Das Residenzschloss Rastatt zählt pro Jahr mehr als 70.000 Gäste. Es ist die älteste Barockresidenz am Oberrhein. Genau auf der Achse zwischen Fort Louis und markgräflichem Schloss Ettlingen ließ Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden den italienischen Architekten Domenico Egidio Rossi die barocke Anlage ab 1700 bauen. Das Rastatter Schloss besticht durch seine unzerstörte Bausubstanz, vor allem durch den reichen barocken Stuck und die Deckenfresken. An den sogenannten Sibyllenbau schließt sich die 1720 bis 1723 errichtete Schlosskirche mit Heiliger Stiege und Sanktuarium an. Seit 1996 für den Publikumsverkehr geschlossen, soll die Wiedereröffnung der Schlosskirche im kommenden Jahr erfolgen. In die seit 2013 laufende Sanierung und Restaurierung werden rund 2,5 Millionen Euro investiert. Insgesamt hat das Land Baden-Württemberg in den vergangenen zehn Jahren rund 7,5 Millionen Euro für Maßnahmen am Residenzschloss mit Schlosskirche ausgegeben.

Der Botanische Garten, der am Rande des Karlsruher Schlossgartens gelegen ist, wird durch historische Bauten wie die Kunsthalle, die Orangerie, Schaugewächshäuser, Torbogengebäude, durch den Italienischen Garten und das moderne Gebäude des Bundesverfassungsgerichts begrenzt. Seine Ursprünge gehen bis auf die Gründung von Schloss und Stadt im Jahr 1715 zurück. Besondere Highlights sind der historische Pflanzenbestand, die Pflanzenschau in den historischen Gewächshäusern, die Kübelpflanzensammlung im Sommer und der historische Brunnen. Die derzeit laufende Sanierung der Gewächshäuser für rund 3,5 Millionen Euro soll im Herbst 2017 abgeschlossen werden. Etwa 14.000 Besucherinnen und Besucher haben sich vom Botanischen Garten im vorigen Jahr ein Bild gemacht.

Auf den Weg zur Großherzoglichen Grabkapelle Karlsruhe machen sich pro Jahr rund 3000 Gäste. Die von 1889 bis 1896 errichtete Grabkapelle liegt im Hardtwald hinter dem Residenzschloss. Mit diesem Standort unterschied sich die letzte offizielle fürstliche Grablege des Hauses Baden von den bisherigen Bestattungsorten. Denn sie wurde ausschließlich zur privaten Nutzung eingerichtet und lag nicht mehr im Zentrum der Residenz. In der Gruft sind insgesamt 17 Mitglieder des Hauses Baden bestattet. Im Jahr 1964 ging die Großherzogliche Grabkapelle in das Eigentum des Landes Baden-Württemberg über.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma