Schlösserreise

Finanzstaatssekretärin besucht Schloss Favorite und Schlosskirche Rastatt sowie den Botanischen Garten und die Großherzogliche Grabkapelle in Karlsruhe

Staatssekretärin Gisela Splett besuchte im Rahmen der Schlösserreise 2016 das Schloss Favorite und die Eremitage. (Quelle: Staatliche Schlösser und Gärten / Andreas Weise)

Schlösser, Gärten und Kirchen in Rastatt und Karlsruhe hat Finanzstaatssekretärin Gisela Splett am 24. August 2016 besucht. Stationen ihrer Schlösserreise waren das Schloss Favorite und die Schlosskirche in Rastatt sowie der Botanische Garten und die Großherzogliche Grabkapelle in Karlsruhe.

„Die Schlösser, Klöster, Burgen und Gärten des Landes machen Geschichte lebendig“, sagte Staatssekretärin Splett. „So ist Schloss Favorite bei Rastatt nahezu unverändert geblieben, seit Markgräfin Sibylla Augusta von Baden im 18. Jahrhundert dort ihre Porzellansammlung zusammentrug.“ Auch die Schlosskirche des Residenzschlosses sei noch im Originalzustand erhalten. „Im Botanischen Garten in Karlsruhe kann man sich in die Anfangszeit der Stadt versetzen lassen, denn so weit reichen die Ursprünge des Gartens zurück“, stellte Splett fest. Die Großherzogliche Grabkapelle wiederum diente bis in die 1950er Jahre als offizielle Grablege des Hauses Baden.

Die Staatssekretärin bezeichnete es als wichtige Aufgabe des Landes, die Kulturliegenschaften zu erhalten und zu bewahren. Dafür seien auch Restaurierungen und Sanierungen nötig. „Wir möchten vielen interessierten Besucherinnen und Besuchern Gelegenheit geben, in die Geschichte einzutauchen“, so die Staatssekretärin.

Bei Schloss Favorite in Rastatt nutzten allein im vergangenen Jahr mehr als 23.000 Besucherinnen und Besucher diese Gelegenheit. Das Schloss gilt als das älteste und einzige nahezu unverändert erhaltene deutsche „Porzellanschloss“. Seine originale Ausstattung, die Glas- und Porzellansammlungen und die idyllische Lage machen das Schloss besonders sehenswert. Es verfügt zudem über eine Schauküche, einen Landschaftsgarten und eine Eremitage. Derzeit werden Dachinstandsetzungen am Hauptbau durchgeführt.

Das Residenzschloss Rastatt zählt pro Jahr mehr als 70.000 Gäste. Es ist die älteste Barockresidenz am Oberrhein. Genau auf der Achse zwischen Fort Louis und markgräflichem Schloss Ettlingen ließ Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden den italienischen Architekten Domenico Egidio Rossi die barocke Anlage ab 1700 bauen. Das Rastatter Schloss besticht durch seine unzerstörte Bausubstanz, vor allem durch den reichen barocken Stuck und die Deckenfresken. An den sogenannten Sibyllenbau schließt sich die 1720 bis 1723 errichtete Schlosskirche mit Heiliger Stiege und Sanktuarium an. Seit 1996 für den Publikumsverkehr geschlossen, soll die Wiedereröffnung der Schlosskirche im kommenden Jahr erfolgen. In die seit 2013 laufende Sanierung und Restaurierung werden rund 2,5 Millionen Euro investiert. Insgesamt hat das Land Baden-Württemberg in den vergangenen zehn Jahren rund 7,5 Millionen Euro für Maßnahmen am Residenzschloss mit Schlosskirche ausgegeben.

Der Botanische Garten, der am Rande des Karlsruher Schlossgartens gelegen ist, wird durch historische Bauten wie die Kunsthalle, die Orangerie, Schaugewächshäuser, Torbogengebäude, durch den Italienischen Garten und das moderne Gebäude des Bundesverfassungsgerichts begrenzt. Seine Ursprünge gehen bis auf die Gründung von Schloss und Stadt im Jahr 1715 zurück. Besondere Highlights sind der historische Pflanzenbestand, die Pflanzenschau in den historischen Gewächshäusern, die Kübelpflanzensammlung im Sommer und der historische Brunnen. Die derzeit laufende Sanierung der Gewächshäuser für rund 3,5 Millionen Euro soll im Herbst 2017 abgeschlossen werden. Etwa 14.000 Besucherinnen und Besucher haben sich vom Botanischen Garten im vorigen Jahr ein Bild gemacht.

Auf den Weg zur Großherzoglichen Grabkapelle Karlsruhe machen sich pro Jahr rund 3000 Gäste. Die von 1889 bis 1896 errichtete Grabkapelle liegt im Hardtwald hinter dem Residenzschloss. Mit diesem Standort unterschied sich die letzte offizielle fürstliche Grablege des Hauses Baden von den bisherigen Bestattungsorten. Denn sie wurde ausschließlich zur privaten Nutzung eingerichtet und lag nicht mehr im Zentrum der Residenz. In der Gruft sind insgesamt 17 Mitglieder des Hauses Baden bestattet. Im Jahr 1964 ging die Großherzogliche Grabkapelle in das Eigentum des Landes Baden-Württemberg über.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall