Steuern

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett informiert sich bei der Steuerfahndung Mannheim über Einsatz Künstlicher Intelligenz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat sich bei der Steuerfahndung in Mannheim über den Einsatz Künstlicher Intelligenz zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung informiert. „In unserer vernetzten Welt fließt Geld über alle Grenzen hinweg - und das nicht in jedem Fall legal. Steuerkriminalität findet zunehmend digital statt“, sagte Splett in Mannheim. „Darum ist es gerade bei der Steuerfahndung wichtig, schnell und effektiv handeln zu können. Steuerfahnderinnen und Steuerfahnder machen sich zunehmend modernste und leistungsfähige IT-Systeme zunutze, um die oftmals riesigen Mengen an Daten aufzubereiten.“ Mitunter können es Datenvolumina im zweistelligen Terabyte-Bereich sein. Ausgedruckt würden die Unterlagen rund 3 Millionen Aktenordner füllen.

Zur Untersuchung solch umfangreicher Datenmengen werden Softwareanalysesysteme so programmiert, dass sie die Daten nach Auffälligkeiten und bekannten kriminellen Mustern durchsuchen. Strafrelevantes Beweismaterial wird dabei ausgewählt und gezielt ausgewertet. Zudem können Daten so aufbereitet werden, dass durch eine intelligente Darstellung von Verbindungen zwischen Personen, Geschäftsvorfällen und Kontakten neue Ermittlungsansätze oder kriminelle Strukturen besser erkannt und verfolgt werden können.

Staatssekretärin Splett dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Steuerfahndung für deren Arbeit: „Moderne IT-Technik ist bei der digitalen Steuerstrafverfolgung eine wichtige Hilfe. Am wichtigsten sind jedoch engagierte Steuerfahnderinnen und Steuerfahnder. Denn sie verarbeiten mit ihrem Expertenwissen die gewonnen Daten so, dass diese im Kampf gegen die Steuerhinterziehung eingesetzt werden können. So leisten sie einen wichtigen Beitrag für mehr Steuergerechtigkeit“.

Weitere Informationen:
In der baden-württembergischen Finanzverwaltung gibt es insgesamt elf Steuerfahndungsstellen. Eine davon ist am Finanzamt Mannheim-Neckarstadt angesiedelt, wo 33 Steuerfahnderinnen und Steuerfahnder erfolgreich im Einsatz sind. Im vergangen Jahr sind allein in Mannheim rund 27 Millionen Euro zusätzliche Steuergelder durch die Steuerfahndung erbracht worden. Im Jahr 2018 waren es für den gesamten Bereich der Steuerfahndung 330 Millionen Euro festgestellte Mehrsteuern.

Die Steuerfahndung leitete im Jahr 2018 insgesamt 7.963 Strafverfahren ein. Diese Verfahren werden von den Bußgeld- und Strafsachenstellen der Finanzämter beziehungsweise den Staatsanwaltschaften weitergeführt. In den ermittelten Fällen verhängten die Gerichte im Jahr 2018 Freiheitsstrafen von insgesamt 147 Jahren und setzten Geldstrafen sowie Geldauflagen von 5,3 Millionen Euro rechtskräftig fest.

Weitere Standorte von Steuerfahndungsstellen sind die Finanzämter Freiburg-Land, Konstanz, Rottweil, Karlsruhe-Durlach, Pforzheim, Heilbronn, Reutlingen, Schwäbisch-Gmünd, Stuttgart II und Ulm.

Weitere Meldungen

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug