Staatliche Schlösser und Gärten

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett nimmt an Einsaat einer Wildbienenweide in Kloster Lorch teil

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sät zusammen mit Schülerinnen und Schülern eine neue Magerwiese in Kloster Lorch ein.

Durch den Rückgang von blühenden Wiesen nimmt das Nahrungsangebot für Insekten und damit ihre Lebensgrundlage ab. Mehrere Monumente des Landes machen daher mit beim Projekt „Blühende Naturparke“, um die Biodiversität in den Anlagen des Landes weiter zu verbessern. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Dienstag heute zusammen mit Schülerinnen und Schüler der Grundschule „Stauferschule“ aus Lorch eine neue Magerwiese in Kloster Lorch eingesät.

„Es freut mich, dass wir heute in Kloster Lorch eine Wildbienenweide einsäen. Mit dieser Magerwiese schaffen wir einen artenreichen Lebensraum und Nahrungsgrundlage für bestäubende Insekten“, sagte Splett. „Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist uns wichtig. So wie wir das kulturelle Erbe an nachfolgende Generationen weitergeben wollen, liegt auch der Erhalt unseres Naturerbes in unserer Verantwortung.“

Der in den vergangenen Jahren beobachtete dramatische Verlust an Insekten hat auch mit dem Rückgang artenreicher Blumenwiesen zu tun. Denn Wildbienen und andere bestäubende Insekten benötigen das ganze Jahr ein vielfältiges Angebot an Blütenpflanzen. Um hierzu einen Beitrag zu leisten, werden bei dem landesweiten Projekt „Blühende Naturparke“ Wiesen, die in einem der insgesamt sieben Naturparke Baden-Württembergs liegen, mit speziellem Saatgut ökologisch aufgewertet. Mehrere Monumente des Landes sind beteiligt, etwa Kloster Maulbronn, Kloster Hirsau bei Calw und Kloster Lorch.

Die Wiesen in einer historischen Anlage wie Kloster Lorch sind besonders geeignet: Die Grünflächen im Monument sind nahezu nicht gedüngt; hier können artenreiche Magerwiesen entwickelt werden, die nur ein- oder zweimal im Jahr gemäht werden. Solche Wiesen bieten einer Vielzahl von Insektenarten Lebensraum.

Seit einigen Jahren haben die Staatlichen Schlösser und Gärten Biodiversität, Naturschutz und nachhaltiges Wirtschaften auf ihre Agenda gesetzt. Seit 2017 gibt es etwa im Schlossgarten Schwetzingen wieder Blumenwiesen. Bis zu 40 Arten wachsen auf den naturnah bewirtschafteten Flächen. Diese Art der Bewirtschaftung entspricht der historischen Situation: Das Bild der Landschaftsgärten des 18. und 19. Jahrhunderts war bestimmt von Blumenwiesen.

Weitere Informationen:
Kloster Lorch ist ein ehemaliges Benediktinerkloster. Vor über 900 Jahren gründeten es die Staufer. Zusammen mit der nahen Burg Wäscherschloss und dem Hohenstaufen bildet Kloster Lorch das Herzstück des historischen Stauferlandes. 2018 haben über 75.000 Menschen das Kloster besucht. In den Erhalt investierte das Land in den vergangenen fünf Jahren rund eine halbe Million Euro.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall