Staatliche Schlösser und Gärten

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Landes-Behindertenbeauftragte Stephanie Aeffner besuchen das Neue Schloss und das Fürstenhäusle in Meersburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frau Staatssekretärin Gisela Splett besucht das Neue Schloss Meersburg und das Fürstenhäusle Meersburg. Im Bild vorne links Christoph Keckeisen (Erster Landesbeamte Bodenseekreis), Gisela Splett (Staatssekretärin Ministerium für Finanzen) und Stephanie Aeffner (Landesbehindertenbeauftragte) begutachten den barrierefreien Zugang am Fürstenhäusle.

In den letzten Jahren wurden das Neue Schloss und das Fürstenhäusle in Meersburg saniert und mit einer neuen Konzeption ausgestattet. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat heute gemeinsam mit der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Stephanie Aeffner, die beiden Kulturliegenschaften am Bodensee besucht.

„Das Ende 2018 wiedereröffnete Fürstenhäusle ist inzwischen ein beliebtes touristisches Ziel am Bodensee geworden. Das historische Gebäude in den Weinbergen strahlt im neuen Glanz und hat schon viele Besucherinnen und Besucher angelockt. Auch beim Neuen Schloss legten die Gästezahlen deutlich zu und haben das Schloss mit seiner Terrasse und der schönen Aussicht über den See noch beliebter gemacht“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. Im Neuen Schloss hätten die Neukonzeption von fürstbischöflichen Räumen, die Dauerausstellung in der Beletage und das gastronomische Angebot dazu geführt, dass fast 60.000 Menschen im Jahr 2018 das Schloss bei Führungen und Veranstaltungen erlebt haben. Im Vergleich zu 2017 sei das ein Plus von 39 Prozent, so Splett. Besonders beliebt sind die Veranstaltungsräume im Erdgeschoss, die häufig für private Veranstaltungen gebucht werden.

Mit der Sanierung ist es gelungen, das Neue Schloss barrierefrei zugänglich zu machen. Stephanie Aeffner, die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, betonte: „Wenn es darum geht, Menschen mit Behinderungen die volle und gleichberechtigte Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen, kommt dem Prinzip der Zugänglichkeit als dem Kernelement der UN-Behindertenrechtskonvention zentrale Bedeutung zu. Nicht nur für die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württembergs sind damit Potenziale verbunden, die es mit Blick auf die allgemeine demografische Entwicklung nicht nur für Menschen mit Behinderung zu erschließen gilt. Alle zugänglichen Stätten von kultureller Bedeutung sind ein wichtiger Tourismusfaktor für unser Land und damit eine gute Investition in die Zukunft. Barrierefreiheit nutzt allen Menschen und ist ein sichtbares Zeichen einer inklusiven Gesellschaft.“

Das Fürstenhäusle in Meersburg liegt in den Weinbergen über der Altstadt. Das Haus, ursprünglich von den Fürstbischöfen um 1600 errichtet, gehörte im 19. Jahrhundert der berühmten Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Ihr ist auch die Dauerausstellung im Fürstenhäusle gewidmet. Seit Herbst 2018 ist es wieder zugänglich. Seither wurden die vielfältigen Sammlungen, die auf die Dichterin und ihre Familie zurückgehen, neu geordnet und präsentiert. Der Besucherempfang wurde neu gestaltet und zahlreiche Themen wurden digitalisiert. Das Haus bietet nun neue Möglichkeiten für Veranstaltungen und Aktivitäten in Meersburg, etwa für Lesungen und Vorträge. Ein besonderes Highlight ist die Terrasse am Fürstenhäusle mit Blick über den See.

Anschließend führte die Reise der Staatssekretärin weiter zur Parkanlage von Kloster und Schloss Salem, wo sie sich mit Gärtnerinnen und Gärtnern traf, die sich bei ihrer täglichen Arbeit auch für die Biodiversität im Garten Salem engagieren.

Mediathek: Bilder des Besuchs mit Staatssekretärin Gisela Splett
Die Bilder stehen für redaktionelle Zwecke unter Angabe der Bildquelle kostenlos zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen