Hochbau

Staatssekretärin Splett übergibt neues Laborgebäude an Hochschule Esslingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neubau Institutsgebäude Gebäude Energie Umwelt (GU)

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat gemeinsam mit Wissenschaftsstaatssekretärin Petra Olschowski das neue Laborgebäude für die Versorgungs- und Umwelttechnik an die Hochschule Esslingen übergeben.

„Die Hochschule Esslingen erhält ein Gebäude mit rund 1.400 Quadratmetern, mit dem wir ideale Bedingungen für Lehre und Forschung in der Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik geschaffen haben. Für mittelständische Industriebetriebe gibt es die Möglichkeit, die Laborprüfstände zu nutzen, um neue Produkte zu testen und zu optimieren“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. Die erfolgreiche Verbindung an der Hochschule Esslingen zwischen angewandter Forschung und innovativer Wirtschaftsregion werde durch den Neubau weiter gestärkt.

Das neue Laborgebäude stellt den gesamten ‚Life Cycle‘ mit allen verbundenen Anforderungen dar und eröffnet zugleich neue Möglichkeiten, nachhaltiges Bauen gemeinsam zu erforschen, zu erproben und zu demonstrieren. Damit erfüllen wir der Fakultät für Gebäude-Energie-Umwelt einen lang ersehnten Wunsch. Die Attraktivität der Hochschule Esslingen wird nicht nur für Studierende, sondern auch als Kooperationspartner für Forschungseinrichtungen und insbesondere die regionale Industrie weiter erhöht“, so Wissenschaftsstaatssekretärin Petra Olschowski.

Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger betonte: „Die Stadt Esslingen begrüßt diese nachhaltig und städtebaulich prägende Investition in den Hochschulstandort Esslingen und damit auch in die Zukunft jedes einzelnen Studierenden der Versorgungs- und Umwelttechnik sehr. Der zukunftsweisende Neubau fördert Innovation und Kreativität und leistet einen wichtigen Beitrag zum weiteren Ausbau der Standortqualität des Wirtschafts- und Bildungsstandorts Esslingen am Neckar“. 

Die Architektur mit seinem gefalteten Dach nimmt Bezug auf die traditionellen Satteldächer der angrenzenden Häuser. Sie fügt sich damit gut in die denkmalgeschützte Umgebung ein. Der Neubau liegt innerhalb der Gesamtanlage Esslingen am Neckar, die unter Denkmalschutz steht. Aufgrund der Gebäudehülle mit wenig Glasflächen und durch die hocheffiziente Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung kann bei dem Neubau der Wärmebedarf eines Niedrigenergiehauses erreicht werden. Die Gebäudetechnik ist so ausgelegt, dass unterschiedliche Anlagen oder Laborversuche dazu beitragen, den Energiebedarf des Gebäudes zu decken. Das Dach hat eine kombinierte Photovoltaik-, Solarthermieanlage (Hybridanlage). Die Wärmeenergie wird einem Wärmespeicher zugeführt und bedarfsgerecht entnommen. Der eingesetzte Eisspeicher kann aus Laborversuchen und Anlagen effizient geladen werden.

Das Land investiert 3,3 Millionen Euro und die Hochschule Esslingen 3,5 Millionen Euro in den Neubau mit Gesamtbaukosten in Höhe von 6,8 Millionen Euro.

Hinweis an die Redaktionen

Fotos stehen in unserer Mediathek zur Verfügung und können mit dem entsprechenden Bildnachweis honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben