FMK 2017

FMK kündigt Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens an

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder kündigen einen weiteren wichtigen Schritt zu einer Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens für Bürgerinnen und Bürger an. Auf ihrer Jahrestagung am 19. Mai 2017 in Konstanz unter Vorsitz des hessischen Finanzministers Thomas Schäfer haben sie beschlossen, bereits im Juli den Online-Vollzug der Steuergesetze spürbar zu vereinfachen. Außerdem soll der Steuerbescheid bürgerfreundlicher gestaltet werden.

Überarbeitung des ElsterOnline-Portals

Bund und Länder haben im Rahmen der Modernisierung des Besteuerungsverfahrens beschlossen, die elektronische Steuererklärung (ELSTER) weiterzuentwickeln und zu verbessern. Die bisherigen ELSTER-Webseiten und das ElsterOnline-Portal werden zu einem gemeinsamen Internetauftritt zusammengeführt. Der private Bereich nach dem Login des Anwenders heißt dann "Mein ELSTER – Ihr Online-Finanzamt" und wird deutlich benutzerfreundlicher. Die Steuerverwaltungen der Länder werden am 25. Juli 2017 den neu konzipierten ELSTER-Internetauftritt für die Bürgerinnen und Bürger freigeben. 

Die Abgabe von Steuererklärungen und die Nutzung weiterer Online-Dienste der Steuerverwaltung (z. B. der Belegabruf im Rahmen der Vorausgefüllten Steuererklärung) werden durch die Überarbeitung des Layouts, der Benutzerführung und des Hilfesystems ebenfalls erleichtert. Das neue Portal läuft auf den gängigen Betriebssystemen und passt sich automatisch an die Bildschirmgröße des Endgeräts an. Sogar die Nutzung auf einem Smartphone ist möglich.

Die Reaktionen bei der Vorab-Präsentation auf der CeBIT 2017 waren bereits durchweg positiv. Mit dem neuen ELSTER-Portal setzen die Steuerverwaltungen der Länder Maßstäbe im eGovernment. Ziel ist es, den Service für die Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und gleichzeitig die Anzahl der elektronischen Steuererklärungen weiter zu erhöhen. Derzeit reichen rund 60 % der deutschen Steuerbürgerinnen und Steuerbürger ihre Steuererklärung auf elektronischem Weg ein. 

Bürgerfreundlicher Steuerbescheid

Die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder sind sich einig: Die Steuerbescheide müssen bürgerfreundlicher werden. Sie nehmen damit die Kritik zahlreicher Bürgerinnen und Bürger an den schwer verständlichen Einkommensteuerbescheiden auf.

Ein Gremium aus Vertreterinnen und Vertretern der Länder Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen sowie des Bundesministeriums der Finanzen arbeitet an der bürgerfreundlichen Gestaltung der Steuerbescheide. Der Einkommensteuerbescheid wird übersichtlicher strukturiert und das Layout verbessert. Eine bürgerfreundliche Sprache und die verständlichere Darstellung der Steuerberechnung sind weitere Ziele. 

Neuerungen des ElsterOnline-Portals (PDF)

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt