Wirtschaft

Förderung von Beteiligungsfinanzierung für Existenzgründer- und Betriebsübernehmer

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Finanz- und Wirtschaftsministerium fördert die Beteiligungsfinanzierung für Existenzgründer- und Betriebsübernehmer im Jahr 2013 mit 627.000 Euro. Dazu erhält die Stuttgarter MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft einen Förderbescheid für das Jahr 2013.

„Eigenkapitalfinanzierung wird immer wichtiger, weil es Gründern und Betriebsübernehmern in der Regel an Sicherheiten oder Eigenkapital mangelt“, erklärte Wirtschaftsminister Schmid heute (9. Juni) in Stuttgart. „Diese Lücke schließt die MBG, weil sie vor allem jungen Unternehmen Zugang zu Beteiligungskapital ermöglicht.“

Die MBG wurde vor über 40 Jahren von der Wirtschaft für die Wirtschaft gegründet. Ihre vorwiegend stillen Beteiligungen sind für junge Unternehmen eine Ergänzung zur Kreditfinanzierung. Trotz der aktuell guten Finanzierungsbedingungen in der Wirtschaft stehen Existenzgründerinnen und –gründer sowie Betriebsübernehmerinnen und –übernehmer vor der Herausforderung, ihre oftmals geringe Eigenkapitalquote zu erhöhen. „Vor allem für junge innovative Unternehmen oder für Nachfolger mit großen Wachstumsvorhaben ist Beteiligungskapital attraktiv“, sagt Guy Selbherr, Geschäftsführer der MBG Baden-Württemberg. Neben Existenzgründern und Übernahmen fördert die MBG auch Innovationen und neue Technologien.

Die MBG ist aktuell mit 1.100 Beteiligungen im Bestand bundesweit die größte Einrichtung ihrer Art, auch wenn sie nur in Baden-Württemberg tätig ist. Im vergangenen Jahr hat sie bei127 Unternehmen Beteiligungen in Höhe von 38 Millionen Euro übernommen.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?