Haushalt und Finanzen

Gemeinsame Finanzkommission hat Arbeit aufgenommen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit einem ersten Treffen zwischen der Landesregierung und den Kommunalen Spitzenverbänden am 26. Juli 2016 haben die Gespräche über die Finanzbeziehungen von Land und Kommunen in der neuen Legislaturperiode begonnen. „Wir haben uns in der ersten Sitzung einen Überblick über die finanzielle Lage des Landes und der Kommunen verschafft“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann nach dem Treffen.

Das Land muss strukturell bis im Jahr 2020 fast 2,8 Milliarden Euro einsparen, um die Schuldenbremse einzuhalten. „Das schaffen wir als Land nicht alleine“, betonte die Finanzministerin. Beim Einhalten der Schuldenbremse seien alle zusammen gefragt. Deshalb habe Sitzmann die Finanzkommission einberufen.

Nach aktuellem Stand gehen rund 23 Prozent des Haushaltsvolumens 2016 an die Kommunen - das sind 10,7 Milliarden Euro. Darin enthalten ist zum Beispiel der Betriebskostenanteil des Landes für die Kleinkindbetreuung von 68 Prozent. Im vergangenen Jahr haben die Kommunen einen Überschuss von 900 Millionen Euro verbucht. „Den Kommunen im Land geht es gut. Das ist erfreulich. Wir hoffen, dass auch die Kommunen ihren Beitrag an der Konsolidierung des Haushalts leisten“, sagte Sitzmann.

In den folgenden Sitzungen wird es darum gehen, Empfehlungen zur Finanzverteilung zwischen Land und Kommunen und die Ausgestaltung eines Pakts für Integration abzugeben. „Unser Ziel ist ein Gesamtpaket, mit dem wir alle gut leben können. Ich bin guter Dinge, dass wir uns einigen können“, so Sitzmann.

Neben den grundlegenden Finanzbeziehungen soll auch über die Ausstattung des Kommunalen Investitionsfonds und über einen Vorsorgefonds für Hilfen für Unwettergeschädigte verhandelt werden. Zur Ausstattung des Fonds strebt das Land eine solidarische Finanzierung zwischen Land und Kommunen an.

Die nächste Sitzung der Finanzkommission soll Mitte September stattfinden. Bis dahin werden auf Arbeitsebene die Themen vorbereitet.

Die Gemeinsame Finanzkommission

Die Gemeinsame Finanzkommission gibt es seit 2007. Neben der Finanzministerin, die den Vorsitz übernimmt, gehören Vertreterinnen und Vertreter des Staatsministeriums, des Innenministeriums sowie der Kommunalen Spitzenverbände dem Gremium an. Die paritätisch mit drei staatlichen und drei kommunalen Vertretern besetzte Kommission legt dem Landtag und der Landesregierung Empfehlungen vor.

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen