Hochbau

Hauptgebäude und Kreuzgang in der Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Gmünd werden saniert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Hauptgebäude und der Kreuzgang in der Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Gmünd werden umfangreich saniert. Das Ministerium für Finanzen hat dafür nun die Baufreigabe erteilt. Das Land investiert in die Sanierung des Hauptgebäudes der zentralen Frauenhaftanstalt in den kommenden gut zwei Jahren zwölf Millionen Euro.

Der Bau stammt aus der Zeit des Dominikanerinnenklosters Gotteszell. „Er ist das Herzstück der Justizvollzugsanstalt - und nach der Sanierung wird er das umso mehr sein“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann . „Denn wir schaffen dort bessere Bedingungen für die Gefangenen, strukturieren beispielsweise die Räume für die Freizeitgestaltung um. Gleichzeitig investieren wir in den Erhalt eines historischen Kulturdenkmales des Landes.“

Die Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Gmünd ist die mit Abstand größte Vollzugseinrichtung des Landes für den geschlossenen Frauenvollzug. Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf sagte: „Mit der Sanierung des Hauptgebäudes und des Kreuzgangs in der Justizvollzuganstalt Schwäbisch Gmünd erfüllt sich ein langgehegter Wunsch des Justizvollzugs. Mit dem Projekt treiben wir die Modernisierung des geschlossenen Frauenvollzugs im Land weiter voran.“

Bis zur Fertigstellung der neuen Werkhalle im Frühjahr 2016 war das Vollzugliche Arbeitswesen im Hauptgebäude untergebracht. Im Zuge der Sanierung wird es für die Freizeitgestaltung und die Einkaufsgelegenheit für die Gefangenen neu aufgeteilt. Der Kreuzgang wird in seiner historischen Struktur wieder hergestellt. Zudem wird der Brandschutz verbessert und die Haustechnik erneuert.

Die Sanierung wird im Herbst dieses Jahres beginnen und soll gut zwei Jahre dauern. Sie wird vom Amt Schwäbisch Gmünd des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg durchgeführt.

Weitere Informationen:
Das Kloster Gotteszell wurde 1240 von Dominikanerinnen gegründet und im Zuge der Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts als Kloster aufgegeben. Nach dem Auszug der letzten Klosterbewohnerinnen wurde die Anlage als Zuchthaus und württembergisches Landesgefängnis sowohl für Frauen als auch für Männer genutzt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde in dem ehemaligen Kloster eine Justizvollzugsanstalt für Frauen eingerichtet und kontinuierlich erweitert.

Weitere Meldungen

Staatssekretärin Gisela Splett hält die Vorderseite der frisch geprägten Medaille in die Kamera – das Koala Motiv ist zu erkennen.
Beteiligungen

Staatliche Münzen prägen neue Wilhelma-Medaille

Dummy Image
Haushalt

Sondervermögen: So sieht die Verteilung auf Kommunen und Landkreise aus

Visualisierung vom neuen Forum Uni Konstanz
Vermögen und Bau

Spatenstich für das neue Forum und die neue Großwärmepumpe an der Uni Konstanz

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen