Baufreigabe

JVA Stammheim erhält neue Heizzentrale mit Kraft-Wärme-Kopplung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat am 14. Februar 2014 die Baufreigabe für den Bau einer neuen Heizzentrale für 3,5 Millionen Euro in der Justizvollzugsanstalt Stammheim erteilt. „Die neue Heizzentrale spart dem Land jährliche Betriebskosten in Höhe von 215.000 Euro“, erklärte Minister Schmid.

„Durch die Energieeinsparung refinanziert sich der energetische Anteil der Baumaßnahme von 1,8 Millionen Euro über einen Zeitraum von acht Jahren“, so der Finanzminister. Durch die neuen technischen Anlagen werden zudem CO2-Emissionen in Höhe von rund 150 Tonnen pro Jahr vermieden.

Mit der neuen Heizzentrale kann die Justizvollzugsanstalt hocheffizient mit Wärme und Strom versorgt werden. Dafür werden zwei Blockheizkraftwerksmodule und zwei Gas-Spitzenlastkessel errichtet. Der Baubeginn für die neue Heizzentrale erfolgt im Frühjahr 2014.

Die energetische Maßnahme wird über das 2012 aufgelegte Sonderprogramm des Energie-Intracting finanziert. In diesem Sonderprogramm des Finanz- und Wirtschaftsministeriums werden bis 2014 insgesamt rund 50 Millionen Euro für energiesparende Maßnahmen zusätzlich bereitgestellt. Beim Energie-Intracting wird die energetische Maßnahme über die zu erwartenden Energieeinsparungen refinanziert.

Das Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Gebäude wurde im Dezember 2012 von der Landesregierung beschlossen. Demnach sollen die CO2-Emissionen bis 2020 um 40 Prozent und bis 2030 um 60 Prozent gegenüber 1990 reduziert werden. Eckpfeiler dieses Konzepts sind die energetische Sanierung der Bestandsgebäude, Errichtung energieeffizienter Neubauten, die Optimierung des Gebäudebetriebs und der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energie.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden