Baufreigabe

JVA Stammheim erhält neue Heizzentrale mit Kraft-Wärme-Kopplung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat am 14. Februar 2014 die Baufreigabe für den Bau einer neuen Heizzentrale für 3,5 Millionen Euro in der Justizvollzugsanstalt Stammheim erteilt. „Die neue Heizzentrale spart dem Land jährliche Betriebskosten in Höhe von 215.000 Euro“, erklärte Minister Schmid.

„Durch die Energieeinsparung refinanziert sich der energetische Anteil der Baumaßnahme von 1,8 Millionen Euro über einen Zeitraum von acht Jahren“, so der Finanzminister. Durch die neuen technischen Anlagen werden zudem CO2-Emissionen in Höhe von rund 150 Tonnen pro Jahr vermieden.

Mit der neuen Heizzentrale kann die Justizvollzugsanstalt hocheffizient mit Wärme und Strom versorgt werden. Dafür werden zwei Blockheizkraftwerksmodule und zwei Gas-Spitzenlastkessel errichtet. Der Baubeginn für die neue Heizzentrale erfolgt im Frühjahr 2014.

Die energetische Maßnahme wird über das 2012 aufgelegte Sonderprogramm des Energie-Intracting finanziert. In diesem Sonderprogramm des Finanz- und Wirtschaftsministeriums werden bis 2014 insgesamt rund 50 Millionen Euro für energiesparende Maßnahmen zusätzlich bereitgestellt. Beim Energie-Intracting wird die energetische Maßnahme über die zu erwartenden Energieeinsparungen refinanziert.

Das Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Gebäude wurde im Dezember 2012 von der Landesregierung beschlossen. Demnach sollen die CO2-Emissionen bis 2020 um 40 Prozent und bis 2030 um 60 Prozent gegenüber 1990 reduziert werden. Eckpfeiler dieses Konzepts sind die energetische Sanierung der Bestandsgebäude, Errichtung energieeffizienter Neubauten, die Optimierung des Gebäudebetriebs und der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energie.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen