Haushalt

Kabinett beschließt Entwurf des Doppelhaushalts 2015/16

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Schmid mit einer symbolischen schwarzen Null

Das Kabinett hat am 22. September 2014 den Entwurf für den Doppelhaushalt 2015/16 beschlossen. Damit wird die Nettokreditaufnahme gesenkt und im Jahr 2016 sogar die Nettonullverschuldung erreicht.

Gleichzeitig trifft die Regierung im Haushalt genügend Vorsorge und verstärkt die Investitionen in die Zukunft. „Mit dem Haushaltsentwurf machen wir deutlich, dass wir den Dreiklang aus Konsolidieren, Investieren und Sanieren ernst nehmen. Wir erreichen als erste Landesregierung in Baden-Württemberg drei Mal innerhalb einer Legislaturperiode die Nettonullverschuldung. Durch unsere bisherigen Sparanstrengungen schaffen wir Raum für wichtige Investitionen und Sanierungsmaßnahmen. So stärken wir die Schulen und Hochschulen und stellen uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung für die Flüchtlinge“, sagten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid bei der Vorstellung der Eckpunkte.

„Dieser Haushalt ist eine tolle Mannschaftsleistung. Eine Erfüllungsquote von 98 Prozent bei den Orientierungsplänen zeigt, dass jedes Haus seine gesellschaftliche Verantwortung zur Konsolidierung ernst genommen hat“, sagte Kretschmann. „Unsere vorausschauende Finanzplanung erlaubt es nun, Vorsorge für Haushaltsrisiken zu treffen, Investitionen anzustoßen und den Sanierungsstau verstärkt anzugehen.“

„Dreimal die Nullverschuldung, das gab es in Baden-Württemberg innerhalb einer Legislaturperiode noch nie. Wir ziehen das Tempo bei unserem ursprünglichen Fahrplan zur grundgesetzlichen Schuldenbremse 2020 damit noch einmal deutlich an", betonte Minister Schmid. „Damit schaffen wir nicht nur Handlungsspielräume für wichtige Aufgaben. Wir sorgen auch dafür, dass der in der Vergangenheit angehäufte Schuldenberg für nachfolgende Generationen nicht weiter anwächst.“

Konkret sehen die Eckpunkte Folgendes vor:

- Die ursprünglich für 2015 vorgesehene Nettokreditaufnahme in Höhe von knapp 1,068 Milliarden Euro wird um 300 Millionen Euro abgesenkt. 2016 werden gar keine neuen Schulden aufgenommen.

- Die Einsparvorgaben der Ministerien sind gemäß den Orientierungsplänen weitgehend umgesetzt worden. 2015 werden Konsolidierungsmaßnahmen in Höhe von 393,2 Millionen Euro erreicht, 2016 568,3 Millionen Euro, das entspricht einer Erfüllungsquote von 98 Prozent.

- Gleichzeitig geht die Landesregierung den Sanierungsstau konsequent an. 269 Millionen Euro sind für die Sanierungsrücklage vorgesehen. Weitere 200 Millionen Euro für das Bauprogramm Hochschulen.

- Außerdem investiert die Landesregierung in wichtige Zukunftsaufgaben wir Bildung oder Innovation. Aus dem Bildungspaket erhalten beispielsweise Kultusministerium und das Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kunst jeweils 120 Millionen Euro.

- Im Haushaltsentwurf sind außerdem weitere mögliche Kostenrisiken berücksichtigt. So bildet die Landesregierung für 2015 und 2016 eine Rücklage für steigende Flüchtlingszahlen in Höhe von insgesamt 300 Millionen Euro.

Der weitere Zeitplan sieht vor, dass der Haushaltsentwurf am 5. November in den Landtag eingebracht wird. Die zweite und dritte Lesung sind vom 10. bis zum 12. Dezember beziehungsweise am 17. Dezember vorgesehen.

Eckpunkte

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen