Vermögen und Hochbau

Kavaliershäuser der Hochschule für Musik Karlsruhe übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kavaliershäuser der Hochschule für Musik Karlsruhe
Symbolischer Schlüssel vor dem Kavaliershäuschen

Die umgebauten und sanierten Kavaliershäuser Nr. 10 und Nr. 11 am Schloss Gottesaue in Karlsruhe wurden an die Hochschule für Musik Karlsruhe übergeben. Das Land hat hierfür rund 3,8 Millionen Euro investiert. Zusätzlich kamen rund 100.000 Euro Spendengelder von der Hochschule für Musik zusammen.

„Mit der Sanierung der beiden Kavaliershäuser haben wir den Campus Schloss Gottesaue um zwei weitere Schmuckstücke ergänzt. Das Lernen auf einem so schönen Campus, umgeben vom Schloss Gottesaue, dem Fany-Solter-Haus, dem Institut für Musiktheater sowie dem Multimediakomplex und jetzt vervollständigt durch die beiden sanierten Kavaliershäuser, ist wirklich einmalig“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett anlässlich der Bauübergabe.

„Es ist ein großer Glücksfall für die Karlsruher Musikhochschule, dass die einzigartige Horst-Günter-Bibliothek auf dem Campus in einem der Kavaliershäuser, die untrennbar mit dem Schloss Gottesaue verbunden sind, untergebracht
werden kann. Damit wird der bauliche Grundstein für eine gesangsbezogene Forschung gelegt, die bisher in Deutschland so nicht möglich war“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Die Kavaliershäuser Nr. 10 und Nr. 11 am Schloss Gottesaue in Karlsruhe wurden saniert und für die Hochschule für Musik umgebaut. Der Dachaufbau wurde erneuert, die Fassaden saniert und die Fenster erneuert. Außerdem wurden die komplette Haustechnik und die sanitären Anlagen auf den neusten Stand gebracht. Es gibt nun jeweils einen Aufzug, um die Gebäude barrierefrei zugänglich zu machen. Alle Bauarbeiten wurden in enger Abstimmung mit der Denkmalpflege geplant und umgesetzt. Für die Projektleitung und -steuerung zeichnete das Amt Karlsruhe des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg verantwortlich.

Im Kavaliershaus Nr. 10 werden zukünftig Instituts- und Büroflächen für die Hochschule für Musik untergebracht. Im Kavaliershaus Nr. 11 findet die Horst-Günter-Bibliothek ihren Platz und wird für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 

Weitere Informationen:

Die barocken Kavaliershäuser am Schloss Gottesaue in Karlsruhe sind Teil des Gesamtensembles Schloss Gottesaue und wurden zuletzt teilweise als Wohngebäude genutzt. 

Horst Günter, geboren 1913 in Leipzig und gestorben 2013 in Hamburg, war ein Sänger und Gesangspädagoge. Im Laufe seines Lebens trug er eine Bibliothek zusammen, die Bücher und andere Schriften über den Gesang aus vier Jahrhunderten umfasst und in ihrem enzyklopädisch zu nennenden Anspruch einzigartig auf der Welt sein dürfte. Gesangstraktate des 17. bis 19. Jahrhunderts, viele in wertvollen Erstausgaben, Gesangslexika, gesangswissenschaftlich-medizinische Studien und Sängerbiographien sind hier in einer Sammlung vereinigt, die den Charakter einer wissenschaftlichen Studienbibliothek besitzt. Durch Vermittlung von Thomas Hampson, einem Schüler von Horst Günter, konnte die Hochschule diesen Bücherschatz erwerben, der künftig als „Horst-Günter-Bibliothek" in einem der Kavaliershäuser öffentlich zugänglich sein wird. Teile des älteren Bestands werden zudem digitalisiert.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt