Vermögen und Hochbau

Klimafreundlicher Photovoltaik-Strom und neue Wärmeerzeugung für die DHBW Villingen-Schwenningen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neue Photovoltaikanlage auf dem Dach der DHBW Villingen-Schwenningen

Die energetische Sanierung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen (DHBW) ist abgeschlossen. Für die neue zentrale Wärmeerzeugung wurden ein Blockheizkraftwerk, ein Gas-Brennwertkessel und zwei Gas-Brennwertthermen installiert. Zudem wurde eine rund 550 Quadratmeter große Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes der Fakultät Sozialwesen (S26) der Hochschule in Betrieb genommen.

„Mit dem innovativen Energiekonzept senken wir die CO2-Emissionen des Campus der DHBW Villingen-Schwenningen um rund 40 Tonnen pro Jahr. Das ist ein weiterer Schritt hin zu einer weitgehend klimaneutralen Landesverwaltung. Wir schonen die Umwelt und reduzieren gleichzeitig die Energiekosten“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Mit dem Energiekonzept werden zukünftig rund 460.000 Kilowattstunden thermische Energie (Wärme) eingespart. Das Blockheizkraftwerk ermöglicht es, den Strombedarf künftig teilweise mit selbst erzeugtem Strom zu decken. In das Energiekonzept für die DHBW Villingen-Schwenningen hat das Land rund 1,6 Millionen Euro investiert.

Zudem wird das Konzept durch eine rund 550 Quadratmeter große Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes S26 ergänzt. Die Anlage erzeugt durchschnittlich 100.000 Kilowattstunden Sonnenstrom pro Jahr. „Neben der positiven Umweltbilanz können künftig jedes Jahr rund 11.000 Euro Stromkosten eingespart werden“, so Splett. Damit rechnet sich die Investition von rund 170.000 Euro nach etwas mehr als 15 Jahren.

Prof. Dr. Ulrich Kotthaus, Rektor der DHBW Villingen-Schwenningen zur neuen Wärmeerzeugung und Photovoltaikanlage: „Ich freue mich sehr über die Inbetriebnahme der Anlagen und dass wir als Hochschule des Landes Baden-Württemberg auf Initiative des Ministeriums für Finanzen nun ab sofort noch ressourcenschonender wirken können.“

Die energetische Sanierung und die Photovoltaikanlage der DHBW Villingen-Schwenningen sind Teil des verwaltungsinternen Refinanzierungsverfahrens (VIRE), eines energetischen Sonderprogramms für technische Verbesserungen in bestehenden Gebäuden zur Energie- und Wassereinsparung. Die Investitionen refinanzieren sich über die jeweils eingesparten Energiekosten der Projekte.

Weitere Informationen

Die energetische Sanierung landeseigener Immobilien und der Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Landesliegenschaften sind wichtige Teile des fortgeschriebenen Energie- und Klimaschutzkonzepts für landeseigene Liegenschaften 2020 bis 2050. Sie sollen dazu beitragen, das im Klimaschutzgesetz für Baden-Württemberg enthaltene Ziel einer weitgehend klimaneutralen Landesverwaltung bis 2040 zu erreichen.

Die Investitionen in energetische Maßnahmen an Landesgebäuden sollen auf einem hohen Niveau in einer Größenordnung von rund 80 Millionen Euro pro Jahr auch in den kommenden Jahren fortgeführt werden.

War bis Ende 2019 bereits eine Fläche von mehr als 100.000 Quadratmetern mit Photovoltaikanlagen auf landeseigenen Liegenschaften belegt, so soll mit der Fortschreibung die Fläche bis 2025 auf mindestens 130.000 Quadratmeter und bis 2030 auf mindestens 175.000 Quadratmeter anwachsen.

Foto-Download

Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dache der DHBW Villingen-Schwenningen (JPG)
Bild: Markus Wiese, VB-BW Amt Konstanz

Das Bild steht für redaktionelle Zwecke und unter Angabe der Bildquelle kostenlos zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen