Geschichte

Kofinanzierung von Bundesmitteln aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm sichergestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit rund drei Millionen Euro sichert Baden-Württemberg die Kofinanzierung des Denkmalschutz-Sonderprogramms IV des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Insgesamt profitieren 16 Kulturdenkmale von der Förderung. Darunter die Sternwarte in Mannheim oder der Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart.

Während seiner einwöchigen Denkmalreise gab Staatssekretär Ingo Rust heute (5. September) bekannt, dass das Finanz- und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg rund drei Millionen Euro für 16 Kulturdenkmale im Südwesten bereitstellt. Die Landesregierung wird mit diesen Mitteln das Denkmalschutz-Sonderprogramm IV des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) kofinanzieren. „Durch die Kofinanzierung aktivieren wir drei Millionen Euro vom Bund für baden-württembergische Denkmäler“, sagte Staatssekretär Rust.

Gefördert werden 16 hochwertige kommunale, kirchliche und private Kulturdenkmale im Land. Darunter sind u. a. die Schlosskirche in Haigerloch, der Blaue Turm in Bad Wimpfen, die Sternwarte in Mannheim, die Burgruine Leofels in Ilshofen, der Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart, die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Hilzingen und die Friedhofskapelle in Niederstetten. Über die geförderten Denkmale, die sich in privater Hand befinden, darf aus Datenschutzgründen keine Auskunft erteilt werden. Alle Objekte der Bundesförderung werden im Rahmen des Denkmalförderprogramms Baden-Württemberg in mehreren Tranchen in den Jahren 2013 und 2014 berücksichtigt.

Die Gesamtkosten aller Projekte von rund 20 Millionen Euro lösen ein erhebliches Auftragsvolumen bei der mittelständischen Bauwirtschaft, bei Handwerkern, Architekten und Ingenieuren aus. Gefördert werden grundsätzlich nur Maßnahmen an Kulturdenkmalen, die unter Denkmalschutz stehen und die der Substanzerhaltung und Restaurierung im Sinne der Denkmalpflege dienen. Die Abwicklung des Denkmalschutz-Sonderprogramms IV des Bundes erfolgt im Auftrag des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg durch das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart.

Die Landesregierung wendet für die Denkmalpflege im Doppelhaushalt 2013 und 2014 aus dem Etat der obersten Denkmalschutzbehörde rund 50 Millionen Euro auf. In 2013 wurden bisher aus dem Denkmalförderprogramm landesweit insgesamt 221 Vorhaben mit 7,9 Millionen Euro unterstützt. Zudem stellt das Land als Eigentümer von Denkmalen jährlich rund 20 Millionen Euro für deren Erhaltung bereit. Darüber hinaus unterstützt die 1985 vom Land gegründete Denkmalstiftung den Erhalt von Kulturdenkmalen in Baden-Württemberg, im Jahr 2012 mit rund 1,2 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?