Wirtschaftswachstum

Konjunktur im ersten Halbjahr 2014

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zur Meldung des Statistischen Landesamts zur Konjunktur im ersten Halbjahr 2014 erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid: „Dass die Südwest-Wirtschaft im ersten Halbjahr solide gewachsen ist, ist ein wichtiges Konjunktursignal angesichts des aktuell schwierigen Umfelds. Mit 2,2 Prozent Wachstum liegt Baden-Württemberg über dem Bundesdurchschnitt und in der Spitzengruppe der Bundesländer“. Das Wachstum führt Schmid auf die stabile Inlandskonjunktur zurück, die von einer hohen Beschäftigung und einem robusten Arbeitsmarkt unterstützt wird.

Nach den heute vom Arbeitskreis »Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder« veröffentlichten Wirtschaftszahlen für die erste Jahreshälfte 2014 ergab sich für Baden-Württemberg ein Anstieg des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 2,2 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum und im Bundesdurchschnitt von 1,7 Prozent.

„Die Konjunkturaussichten für das zweite Halbjahr werden davon erschwert, dass sich die deutsche Wirtschaft derzeit auf einem unsicheren Wachstumskurs befindet“, erklärte Schmid zum Ausblick auf das zweite Halbjahr. Auch in Baden-Württemberg fiel der Start in die zweite Jahreshälfte 2014 verhalten aus. Bestellungen, Produktion und Umsätze schwächten sich nach Angaben der Statistiker des Landesamts ab und trübten die Stimmung in der Wirtschaft ein. Die Krisen in Nahost, in der Ukraine und Russland erhöhen die außenwirtschaftliche Unsicherheit und die Wachstumsrisiken.

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben