Liegenschaften

Land verkauft Flächen an das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum in Ulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein humanoider Roboter kommuniziert im Rahmen einer Ausstellung zu künstlicher Intelligenz  mit einem Besucher.

Das Land Baden-Württemberg hat im November rund 37.000 Quadratmeter Grundstücksflächen auf dem Oberen Eselsberg in Ulm an das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) verkauft. Durch die Nähe des DLR zur Universität Ulm entstehen noch mehr Synergien zwischen Lehre und Forschung im Bereich der Quantentechnologien.

Das Land Baden-Württemberg hat rund 37.000 Quadratmeter Grundstücksflächen auf dem Oberen Eselsberg an das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) verkauft. Der Vertrag über den Flächenverkauf wurde im November unterzeichnet.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Mit den nun verkauften Flächen auf dem Oberen Eselsberg leisten wir einen Beitrag für die Zukunft des DLR. Und das auf schnellem Weg, denn die dort bereits existierende Infrastruktur kann kurzfristig genutzt werden. Dadurch stärken wir den Hochschul- und Forschungscampus Oberer Eselsberg, die Region Ulm und das Land Baden-Württemberg als innovativen Wirtschafts- und Forschungsstandort.“

Dr. Anke Pagels-Kerp, Bereichsvorständin Raumfahrt des DLR: „Quantentechnologien und künstliche Intelligenz gehören zu den Schlüsseltechnologien von morgen und werden zukünftig den Alltag prägen. Mit unseren Partnern aus Industrie und Forschung werden wir den damit verbundenen technologischen Wandel aktiv mitgestalten und Innovationen in die Anwendung bringen. An unserem Standort Ulm haben wir dafür ein hervorragendes Forschungsumfeld gefunden und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit dem Bund und dem Land Baden-Württemberg sowie einem starken lokalen und regionalen Netzwerk aus langjährigen Partnern.“

Auf den Grundstücken in Ulm befinden sich Büro-, Konferenz- und Laborgebäude, die kurzfristig ausgebaut werden können. Zwischen der Universität Ulm und dem DLR besteht bereits eine enge Zusammenarbeit. Die Ansiedlung des DLR in unmittelbarer Nähe zur Universität erleichtert zukunftsträchtige Synergien zwischen Lehre und Forschung im Bereich der Quantentechnologien. Neben dem Quanteninstitut soll in Ulm auch ein Teil des Instituts für KI-Sicherheit angesiedelt werden.

Beim Ausbau des DLR am Standort Ulm handelt es sich um ein Vorhaben von übergeordneter Bedeutung für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg. Die Ansiedlung der Institute ist eine wesentliche Säule der Strategie des Landes, die Zukunftstechnologien Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Wasserstoff, Brennstoffzellen und Quantentechnologien zu stärken.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma