Liegenschaften

Land verkauft Flächen für neuen Stadtteil Dietenbach an die Stadt Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das künftige Wohngebiet Freiburg Dietenbach / Foto: Joergens.mi / Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)

Das Land Baden-Württemberg und die Stadt Freiburg haben gestern den Vertrag über den Verkauf von rund 17 Hektar landeseigener Flächen unterzeichnet. Die Stadt Freiburg will diese im Zuge der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme für den neuen Stadtteil Dietenbach erschließen, wo mehrere Tausend Wohnung entstehen sollen.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Bezahlbarer Wohnraum ist Mangelware. Durch den Verkauf stellen wir sicher, dass landeseigene Flächen für sozial gebundenen Mietwohnraum genutzt werden. Damit tragen wir aktiv dazu bei, den Wohnungsmangel in der Region Freiburg zu beheben.“

Finanzbürgermeister der Stadt Freiburg, Stefan Breiter: „Ich freue mich darüber, dass wir gemeinsam mit dem Land unsere wohnungspolitischen Ziele in Freiburg umsetzen und damit den dringend benötigten geförderten Wohnungsbau realisieren können. Der Erwerb der Landesgrundstücke ist ein zentraler Schlüssel für mehr bezahlbaren Wohnraum und damit auch für die soziale Weiterentwicklung unserer Stadt.“  

Insgesamt hat der geplante Stadtteil eine Größe von rund 107 Hektar. Nach den Plänen der Stadt Freiburg wird Dietenbach ein klimaneutraler Stadtteil. Dort sollen etwa 6.900 Wohnungen für rund 15.000 Menschen entstehen. Die Hälfte der Wohnungen ist für den geförderten Mietwohnungsbau vorgesehen. Vertraglich wurde vereinbart, dass der landeseigene Flächenanteil für den geförderten Mietwohnungsbau verwendet werden soll. Zum geförderten Mietwohnungsbau gehört die Errichtung von Wohnungen nach dem Landeswohnraumförderprogramm Baden-Württemberg.

Weitere knapp 5 Hektar Fläche bleiben zunächst im Eigentum des Landes. Auf diesen Flächen sollen Wohnungen für die Beschäftigten des Universitätsklinikums sowie Wohnheimplätze des Studierendenwerks entstehen. Bis Ende 2022 wird entschieden, ob die 5 Hektar Fläche unter Aufrechterhaltung der Zielsetzung ebenfalls an die Stadt veräußert werden.

Weitere Informationen

Im Februar 2019 hatte sich eine Mehrheit der Freiburgerinnen und Freiburger in einem Bürgerentscheid für den neuen Stadtteil Dietenbach ausgesprochen. Seither setzt die Stadt die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Dietenbach um, unter anderem erwirbt sie die Flächen für den Stadtteil. Neben dem Land sind weitere Eigentümerinnen und Eigentümer beteiligt. Für das Verfahren insgesamt und die Grundstücksverkäufe gelten die Vorschriften des Baugesetzbuches für städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen. Im Januar 2021 hatte der Landtag von Baden-Württemberg der Veräußerung der im Entwicklungsgebiet liegenden Landesflächen zugestimmt.

Mehr Informationen zur Mietwohnraumförderung unter Soziale Mietwohnraumförderung

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt