Finanzmarkt

Land will mit Anleihen ökologisch nachhaltige Projekte finanzieren

Bildmontage: 100-Euro-Scheine liegen über einem dichten Wald / Bild: sergeykloptov / stock.adobe.com

Um ihr nachhaltiges Handeln auch am Finanzmarkt transparent zu machen, hat die Landesregierung die Emission eines „Green Bond Baden-Württemberg“ beschlossen. Mit den Erlösen sollen ökologisch nachhaltige Projekte und Vorhaben refinanziert werden.

Baden-Württemberg wird im Frühjahr 2021 die erste Auflage eines „Green Bond Baden-Württemberg“ emittieren. Das hat die Landesregierung am Dienstag, 22. September 2020, beschlossen. Mit den Erlösen sollen ökologisch nachhaltige Projekte und Vorhaben refinanziert werden.

Nachhaltigkeit als zentrales politisches Leitmotiv

„Nachhaltigkeit ist unser zentrales politisches Leitmotiv. Wir wollen unsere natürlichen, wirtschaftlichen und sozialen Lebensgrundlagen bewahren. Dafür haben wir schon vieles unternommen. In diesem und im nächsten Jahr legen wir beim Klimaschutz noch ordentlich nach“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Mit der Emission eines Green Bond Baden-Württemberg machen wir das auch am Finanzmarkt transparent.“

Der Green Bond Baden-Württemberg soll jährlich aufgelegt werden und jeweils einen Umfang von mindestens 300 Millionen Euro haben. Wenn mehr geeignete Projekte vorliegen, kann das Volumen auch größer sein. Denkbare Vorhaben sind Energieeffizienzprogramme für Gebäude, der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und Maßnahmen zum Ressourcenschutz.

Umweltfreundliches Wirtschaften

„Wir legen seit Jahren einen Schwerpunkt auf Investitionen in Umwelt und Klimaschutz. Mit unserem Green Bond geben wir dem Kapitalmarkt die Gelegenheit, daran direkt zu partizipieren“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Anleger können mit ruhigem Gewissen investieren. Wir legen ihnen unser umweltfreundliches Wirtschaften regelmäßig in einer Berichterstattung zum Green Bond offen dar.“

Der Markt für sogenannte grüne Wertpapiere ist seit einigen Jahren deutlich im Aufschwung, auch wenn der Anteil an allen neu emittierten Anleihen noch gering ist. Sitzmann erklärte: „Mit der Emission unseres Green Bond wollen wir dazu beitragen, das ökologisch nachhaltige Segment am Kapitalmarkt weiter zu etablieren. Besonders schön wäre es, wenn das eine oder andere Unternehmen unserem Beispiel folgt und selbst einen Green Bond auflegt.“

In den kommenden Wochen werden die Ministerien geeignete Projekte identifizieren, die über die erste Auflage des Green Bond Baden-Württemberg refinanziert werden können. Für eine Emission im Frühjahr 2021 muss es sich um Ausgaben handeln, die 2020 getätigt wurden. Zudem wird ein sogenanntes Green Bond Framework festgelegt, das den Rahmen für die Wertpapiere bildet. Es wird sich unter anderem an den Umweltzielen der Taxonomie der Europäischen Union für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten und an den Green Bond Principles des Branchenverbands International Capital Market Association (ICMA) orientieren.

Green Bonds

Green Bonds sind Anleihen, deren Emissionserlöse zur teilweisen oder kompletten (Re-)Finanzierung ökologisch nachhaltiger Projekte verwendet werden. Förderbanken, Geschäftsbanken, Unternehmen und auch Staaten geben Green Bonds heraus. Der Bund hat kürzlich erstmals Grüne Bundeswertpapiere emittiert.

Steinkrebssee Löwenstein
  • Liegenschaften

Besuch Naturschutzgebiet Albeck in Sulz a. N. und Steinkrebszucht in Löwenstein

Alle Infos zur neuen Grundsteuer
  • Steuer

Grundsteuer: Schätzungsankündigungen werden versandt

Auf dem Bild zu sehen sind (v.l.n.r.): Kultusministerin Theresa Schopper, Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, Bürgermeisterin Bad Saulgau Doris Schröter und Marc-Oliver Heck, Kommissarischer Amtsleiter Vermögen und Bau Ravensburg
  • Vermögen und Bau

Bau des MINT-Exzellenzgymnasiums Bad Saulgau schreitet voran

Finanzminister Danyal Bayaz
  • Rede

Wie kann der Staat nachhaltiges Wachstum unterstützen?

Geldscheine mit Bildern aus dem Gemeinwesen: Klimaschutz, Kommune
  • Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung Baden-Württemberg 2022

Der geplante Laborneubau der LUBW in Karlsruhe mit Photovoltaikelementen an der Fassade.
  • Vermögen und Hochbau

Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung 2022

Orangerie Schloss Weikersheim
  • Schlösser und Gärten

300 Jahre Orangerie in Schloss Weikersheim

Asiatischer Schaubauernhof, Blick in den Innnehof
  • Vermögen und Bau

Asiatischer Schaubauernhof eröffnet

Wilhelma Eröffnung Terra Australis, Koala
  • Wilhelma

Finanzminister eröffnet Terra Australis in der Wilhelma

 Aussicht von der Festungsruine Hohenneuffen auf die Umgebung.
  • Termine

Sommertour von Finanzminister Dr. Bayaz

Dino-Spielplatz im Rosensteinpark
  • Vermögen und Hochbau

Dino-Spielplatz im Rosensteinpark eröffnet

Neubau Finanzamt Offenburg Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Neubau Finanzamt Offenburg fertiggestellt

  • Podcast Cäshflow - Folge 14

Inflation – wie teuer wird's noch?

Stuttgarter Oper
  • Vermögen und Hochbau

Opernsanierung: Geschäftsführer der Projektgesellschaft ProWST bestellt

Neubau Forschungszentrum Uni Tübingen
  • Vermögen und Bau

Übergabe des neuen Forschungszentrums an der Uni Tübingen

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Top-Rating AAA für das Land

Visualisierung Neubau JVA Rottweil
  • Vermögen und Bau

Bauarbeiten zum Neubau der Justizvollzugsanstalt Rottweil sind angelaufen

Visualisierung Medizinische Fakultät Mannheim
  • Vermögen und Bau

Arbeiten für Forschungsgebäude der Medizinischen Fakultät Mannheim beginnen

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
  • Erfolgreiche Finanzverhandlungen

Land gibt Bundeshilfen für Geflüchtete an die Kommunen weiter

Green Bond BW
  • Greenbond

Dritter Green Bond BW: Hohes Investoreninteresse

Visualisierung der künftigen Interimspielstätte der Stuttgarter Oper
  • Sanierung des Stuttgarter Opernhauses

Siegerentwurf für Interimsstandort steht fest

  • Podcast

Cäshflow - Der Podcast. Folge 13 mit Teaching Finance

Familie bei der Gartenarbeit
  • Steuern

Grundsteueerinnerungen werden verschickt − Kulanzzeit endet

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Das Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim nun vollständig bei der SSG

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen sinken