Finanzmarkt

Land will mit Anleihen ökologisch nachhaltige Projekte finanzieren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bildmontage: 100-Euro-Scheine liegen über einem dichten Wald / Bild: sergeykloptov / stock.adobe.com

Um ihr nachhaltiges Handeln auch am Finanzmarkt transparent zu machen, hat die Landesregierung die Emission eines „Green Bond Baden-Württemberg“ beschlossen. Mit den Erlösen sollen ökologisch nachhaltige Projekte und Vorhaben refinanziert werden.

Baden-Württemberg wird im Frühjahr 2021 die erste Auflage eines „Green Bond Baden-Württemberg“ emittieren. Das hat die Landesregierung am Dienstag, 22. September 2020, beschlossen. Mit den Erlösen sollen ökologisch nachhaltige Projekte und Vorhaben refinanziert werden.

Nachhaltigkeit als zentrales politisches Leitmotiv

„Nachhaltigkeit ist unser zentrales politisches Leitmotiv. Wir wollen unsere natürlichen, wirtschaftlichen und sozialen Lebensgrundlagen bewahren. Dafür haben wir schon vieles unternommen. In diesem und im nächsten Jahr legen wir beim Klimaschutz noch ordentlich nach“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Mit der Emission eines Green Bond Baden-Württemberg machen wir das auch am Finanzmarkt transparent.“

Der Green Bond Baden-Württemberg soll jährlich aufgelegt werden und jeweils einen Umfang von mindestens 300 Millionen Euro haben. Wenn mehr geeignete Projekte vorliegen, kann das Volumen auch größer sein. Denkbare Vorhaben sind Energieeffizienzprogramme für Gebäude, der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und Maßnahmen zum Ressourcenschutz.

Umweltfreundliches Wirtschaften

„Wir legen seit Jahren einen Schwerpunkt auf Investitionen in Umwelt und Klimaschutz. Mit unserem Green Bond geben wir dem Kapitalmarkt die Gelegenheit, daran direkt zu partizipieren“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Anleger können mit ruhigem Gewissen investieren. Wir legen ihnen unser umweltfreundliches Wirtschaften regelmäßig in einer Berichterstattung zum Green Bond offen dar.“

Der Markt für sogenannte grüne Wertpapiere ist seit einigen Jahren deutlich im Aufschwung, auch wenn der Anteil an allen neu emittierten Anleihen noch gering ist. Sitzmann erklärte: „Mit der Emission unseres Green Bond wollen wir dazu beitragen, das ökologisch nachhaltige Segment am Kapitalmarkt weiter zu etablieren. Besonders schön wäre es, wenn das eine oder andere Unternehmen unserem Beispiel folgt und selbst einen Green Bond auflegt.“

In den kommenden Wochen werden die Ministerien geeignete Projekte identifizieren, die über die erste Auflage des Green Bond Baden-Württemberg refinanziert werden können. Für eine Emission im Frühjahr 2021 muss es sich um Ausgaben handeln, die 2020 getätigt wurden. Zudem wird ein sogenanntes Green Bond Framework festgelegt, das den Rahmen für die Wertpapiere bildet. Es wird sich unter anderem an den Umweltzielen der Taxonomie der Europäischen Union für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten und an den Green Bond Principles des Branchenverbands International Capital Market Association (ICMA) orientieren.

Green Bonds

Green Bonds sind Anleihen, deren Emissionserlöse zur teilweisen oder kompletten (Re-)Finanzierung ökologisch nachhaltiger Projekte verwendet werden. Förderbanken, Geschäftsbanken, Unternehmen und auch Staaten geben Green Bonds heraus. Der Bund hat kürzlich erstmals Grüne Bundeswertpapiere emittiert.

Weitere Meldungen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Gastbeitrag bei table.media

Mehr Zukunft, klare Wirksamkeit, bessere Daten

Visualisierung des Neubaus Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Kunst- und Theatertherapie