Finanzen

Land zahlt 2,4 Milliarden Euro für 2013 in Länderfinanzausgleich

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württemberg zahlt für das Jahr 2013 rund 2,43 Milliarden Euro in den Länderfinanzausgleich ein. Damit ist das Land der zweitgrößte Einzahler von den drei Geberländern. Im Vorjahr musste Baden-Württemberg rund 2,76 Milliarden abführen.

Grund dafür sind Schwankungen des Steueraufkommens des Landes durch steuerliche Einzelfälle. So hatte das Land im Jahr 2012 einmalig eine hohe Kapitalertragsteuerzahlung erhalten, die es in 2013 über die Körperschaftsteuer zum Teil wieder erstatten musste.

„Die Zahlen sind bereits in den Landeshaushalt eingeflossen. Daher ergibt sich jetzt kein Änderungsbedarf”, sagte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid am Freitag.
 
Der jetzige Länderfinanzausgleich läuft Ende 2019 aus. Für die Zeit danach muss eine Neuregelung gefunden werden. „Ich sehe die Regelungen zum Länderfinanzausgleich nach wie vor kritisch. Die Belastungen für die Zahlerländer sind einfach zu hoch. Eine Neuregelung erreichen wir aber nur auf dem Verhandlungsweg und nicht mit einer Klage”, so Schmid.

Der Länderfinanzausgleich besteht seit 1950. Seither hat Baden-Württemberg rund 55 Milliarden einbezahlt. Es ist das einzige Bundesland, das immer zu den Geberländern zählte.

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma