Wettbewerb

Landesausstellung Kunsthandwerk in Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo zum Staatspreis Gestaltung Kunst Handwerk 2014

Ob Schmuck, Gerät oder Werke aus Keramik, Textil, Glas, Metall, Holz, Korbgeflecht, Leder oder Marionetten - das Kunsthandwerk in Baden-Württemberg ist ideenreich und vielfältig. Das soll der Wettbewerb "Gestaltung Kunst Handwerk 2014" und die Landesausstellung beweisen.

Sechs Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker aus Baden-Württemberg wurden für die Staatspreise nominiert: die Webmeisterin Karin Bundschuh aus Heidelberg für ihre handgewebten Kleiderstoffe, der Pforzheimer Schmuck-Designer Sam Tho Duong für Schmuckstücke aus Silber und Süßwasserreiskornperlen, der ebenfalls in Pforzheim ansässige Diplom-Designer Christof Jamin für Taschenmesser aus Damaszenerstahl, der Keramiker Markus Klausmann aus Waldkirch für Gefäße aus Steinzeug, die Diplom-Designerin Iris Merkle aus Stuttgart für Halsschmuck und die Keramikerin Heide Nonnenmacher aus Nattheim für Porzellanschalen. Wer von den Nominierten die drei begehrten Staatspreise, die mit einem Preisgeld von insgesamt 15.000 Euro verbunden sind, erhält, wird erst bei der Preisverleihung am 25. Mai in Karlsruhe bekannt gegeben.

Außerdem wird Nora Rochel, eine junge Schmuckgestalterin aus Karlsruhe, am 25. Mai mit dem Förderpreis für das junge Kunsthandwerk ausgezeichnet. Der Förderpreis in Höhe von 3.000 Euro wird gemeinsam vom Förderverein des Kunsthandwerks Baden-Württemberg e.V. und dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft gestiftet

Insgesamt wurden 341 Arbeiten von 120 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern aus Baden-Württemberg zum diesjährigen Wettbewerb eingereicht. Eine Fachjury wählte davon 115 Exponate von 61 Ausstellerinnen und Aussteller für die Landesausstellung aus.

Veranstaltet wird der Wettbewerb mit Landesausstellung alle zwei Jahre vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, dem Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. und einer baden-württembergischen Stadt. Die Stadt Karlsruhe hat 2014 zum fünften Mal die Gastgeberrolle für die Landesausstellung übernommen. Unterstützt wird das Projekt vom Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz, in dessen Räumen die Ausstellung präsentiert wird. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat die Schirmherrschaft über den Wettbewerb und die Landesausstellung 2014 übernommen.

Die ausgewählten Exponate sind vom 25. Mai bis 20. Juli 2014 im Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz, Karl-Friedrich-Straße 17, Karlsruhe, zu sehen. Die Preisverleihung findet am Sonntag, 25. Mai 2014, 11 Uhr, im Regierungspräsidium Karlsruhe, statt. An drei Wochenenden sind öffentliche Führungen durch die Ausstellung geplant. Zur Ausstellung erscheint eine bebilderte Broschüre.

Preisträger 2014 (PDF)

Fotos der Arbeiten der Preisträger (PDF)

Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V.

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben