Förderung

Landesregierung gewährt Leichtbau BW für 2015 einen Zuschuss zur institutionellen Förderung in Höhe von 848.000 Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg fördern im Jahr 2015 die Leichtbau BW GmbH mit 848.000 Euro. Ziel des 100-prozentigen Landesunternehmens Leichtbau BW ist es, das Land als führenden Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort für Leichtbaulösungen weiterzuentwickeln. Die Leichtbau BW GmbH dient als neutraler und branchenübergreifender Ansprechpartner für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

„Leichtbau ist eine Schlüsseltechnologie, die sowohl eine effektivere Ressourcennutzung in Industrie und Handwerk, als auch Innovation in Produktentwicklung und -design ermöglicht. Das ist für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandorts Baden-Württemberg und den Erhalt von Arbeitsplätzen von entscheidender Bedeutung", sagte Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Forschungsministerin Theresia Bauer: „Leichtbau steigert die Ressourcen- und Energieeffizienz und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Lösung von globalen Herausforderungen. Forschung und Entwicklung sind die entscheidenden Innovationstreiber. Schlüsselelement für die nachhaltige Stärkung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg ist dabei die erfolgreiche Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in die Praxis. Dies ist eine der zentralen Aufgaben der Landesagentur Leichtbau. Sie trägt damit zur nachhaltigen und umweltfreundlichen Entwicklung wichtiger Wirtschaftsbranchen und zur internationalen Positionierung Baden-Württembergs in diesem Bereich bei.“

Die Leichtbau BW sei ein zentrales Element der Leichtbauinitiative des Landes, um gerade kleine und mittlere Unternehmen in dieser Schlüsseltechnologie weiter voranzubringen. Das unterstreiche die Landesregierung auch mit ihrem kontinuierlichen finanziellen Engagement, seit 2011 habe das Land über 50 Millionen Euro zur Stärkung des Leichtbau-Standorts Baden-Württemberg investiert, so Bauer und Schmid.

Mit Unterstützung von Fachleuten aus Industrie, Forschung und Verbänden entwickelt die Landesagentur eine Technologie-Roadmap für den Leichtbau in Baden-Württemberg. In moderierten Workshops erarbeiten die Projektgruppen, welche Leichtbau-Themen im Land mit Priorität angegangen werden müssen. Die Roadmap dient als Grundlage für die weitere Leichtbaustrategie im Land. Sie soll die gesamte Wertschöpfungskette abdecken und branchenübergreifend gültig sein.

Um die herausragende Kompetenz des Leichtbaustandorts Baden-Württemberg noch bekannter zu machen, veranstaltet die Leichtbau BW am 5. Mai 2015 zum zweiten Mal den Technologietag Hybrider Leichtbau. Auf dem Fachkongress können sich die Teilnehmer über die neuesten Entwicklungen im Leichtbau zu Werkstoffen, Methoden in Produktentwicklung sowie innovativer Produktionstechnik informieren. Erstmalig findet der Technologietag mit Begleitausstellung parallel zur Moulding Expo - einer neuen Fachmesse des Werkzeug-, Modell- und Formenbaus - in den Hallen der Messe Stuttgart statt.

Weitere Meldungen

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline