Energiewende

Landesregierung setzt auf Ökostrom für Landesgebäude

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Landesregierung stellt ihren zentralen Strombezug auf Ökostrom um. Der Großteil der landeseigenen Gebäude wird ab 2014 zu 100 Prozent mit Strom aus Erneuerbaren Energien versorgt. 

"Mit der Umstellung auf Ökostrom reduzieren wir die jährlichen CO2-Emissionen der Landesgebäude von rund 500.000 Tonnen um rund 60.000 Tonnen pro Jahr“, sagte Finanzminister Nils Schmid. „Die Landesregierung leistet damit einen starken Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele in Baden-Württemberg."

Ökostrom lohnt sich auch wirtschaftlich

Zudem lohnt sich die Umstellung auch wirtschaftlich: „Durch das moderne börsenorientierte Beschaffungsmodell auf Grundlage des Handelspreises der Leipziger Energiebörse haben wir für das Land nicht nur ökologische Ziele verwirklicht, sondern auch Wirtschaftlichkeitsvorteile realisiert“, so Schmid.

Die Landesregierung hatte für über 3.300 Abnahmestellen eine Strommenge von mehr als 380 Gigawattstunden pro Jahr (380 Millionen Kilowattstunden) ausgeschrieben. Ab 2014 werden alle nicht-universitären Landesgebäude und die Universitäten Hohenheim, Mannheim und Ulm Strom aus Wasserkraft beziehen. Das Auftragsvolumen für die dreijährige Lieferzeit beträgt rund 210 Millionen Euro.

Ambitionierte Klimaschutzziele 

Die Landesregierung will die klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen der Landesgebäude bis 2020 um 40 Prozent und bis 2030 um 60 Prozent gegenüber 1990 reduzieren. Dabei setzt sie neben dem Einsatz von Ökostrom vor allem auf die energetische Sanierung bestehend Gebäude, energieeffizienter Neubauten und die Optimierung des Gebäudebetriebs.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen