Steuern

Mathias Brecht ist neuer Vorsteher des Finanzamtes Bruchsal

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nahansicht eines 5-Euro-Scheines / Foto: Didier Weemaels

Neuer Vorsteher des Finanzamtes Bruchsal ist Mathias Brecht. Er folgt auf Dietlind Knipper, die das Amt seit 2013 bis zu ihrem Ruhestand geleitet hat. Die offizielle Veranstaltung zur Einführung des neuen Vorstehers wurde aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt. 

„Mathias Brecht konnte in seinen vielfältigen beruflichen Stationen wichtige Führungsqualitäten sammeln. Dies sind beste Voraussetzungen für die erfolgreiche Leitung des Finanzamtes Bruchsal“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Dietlind Knipper danke ich für über vier Jahrzehnte Einsatz in der baden-württembergischen Finanzverwaltung.”

Im Finanzamt Bruchsal arbeiten 308 Beschäftige und 53 Auszubildende. In die Zuständigkeit des Amtes fallen 20 Städte und Gemeinden und die Verwaltung der Lohn-, Einkommen- und Körperschaftsteuer sowie der Umsatz-, Grunderwerbs- und Kirchensteuer. Es verfügt über eine Betriebsprüfungshauptstelle, die auch für Außenprüfungen beim Finanzamt Karlsruhe-Durlach zuständig ist. Seit 2017 hat das Amt eine Sonderzuständigkeit. Es ist als eines von vier Finanzämtern in Baden-Württemberg für die amtlichen landwirtschaftlichen Sachverständigen und deren vermessungstechnische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Region Nordbaden zuständig. Außerdem nimmt das Finanzamt Bruchsal an dem Projekt „Finanzämter der Zukunft” teil. Als eines von fünf Pilotämtern im Land werden in Bruchsal innovative Arbeitsprozesse einer modernen Steuerverwaltung erprobt. 

Weitere Informationen:

Mathias Brecht

Mathias Brecht wurde 1965 in Mannheim geboren. Nach der Schule absolvierte er zunächst eine Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten und arbeitete beim Bundesgrenzschutz. Es folgte eine Ausbildung zum Verwaltungsbeamten und eine Tätigkeit beim Bundeskriminalamt. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften und dem Referendariat in Mannheim trat Brecht in den Dienst der baden-württembergischen Finanzverwaltung ein und startete beim Finanzamt Mannheim-Neckarstadt. Nach einer Station beim Finanzamt Karlsruhe-Durlach arbeitete Brecht im Finanzministerium, bevor er an die Oberfinanzdirektion Karlsruhe wechselte. Von 2003 bis 2007 war er persönlicher Referent, zunächst des Oberfinanzpräsidenten und dann der Oberfinanzpräsidentin. 2007 wurde er Ständiger Vertreter des Vorstehers beim Finanzamt Karlsruhe-Durlach und 2013 Vorsteher beim Finanzamt Weinheim. Ende 2019 folgte dann der Wechsel als Vorsteher an das Finanzamt Bruchsal. 

Dietlind Knipper

Dietlind Knipper wurde 1951 in Bad Pyrmont geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften in Tübingen und München, ihr Referendariat absolvierte sie in Stuttgart. Im April 1977 trat sie in den Dienst der baden-württembergischen Finanzverwaltung beim Finanzamt Aalen ein. Es folgten Stationen bei den Finanzämtern Stuttgart II und Karlsruhe-Durlach. Ab 1987 war Dietlind Knipper für drei Jahre als hauptamtliche Lehrkraft an der Hochschule für Finanzen in Ludwigsburg tätig, es folgte eine Tätigkeit beim Finanzamt Neuenbürg. 1994 wechselte sie als Richterin an das Finanzgericht und arbeitete anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bundesverfassungsgericht. Nach Stationen bei den Finanzämtern Karlsruhe-Stadt und Pforzheim wurde sie 2010 zu Vorsteherin des Finanzamtes Böblingen bestellt. 2013 erfolgte der Wechsel als Vorsteherin zum Finanzamt Bruchsal, das sie bis zum Eintritt in den Ruhestand im Mai 2019 leitete.

Weitere Meldungen

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?