Messe

Minister Nils Schmid besucht Intralogistik-Branche auf der Fachmesse LogiMAT

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat am 25. Februar 2014 bei der Eröffnung der LogiMAT, Internationale Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss, bei einem Rundgang die Bedeutung der Branche hervorgehoben: "Die Intralogistik bringt Industrie und Handel nach vorne: Bei der Steuerung, Durchführung und Optimierung der innerbetrieblichen Informations- und Materialflüsse. Die Intralogistik steht für Innovation, ist eine wichtige Säule der Wirtschaft und ein bedeutender Wettbewerbsfaktor. Damit stärkt sie den Industriestandort Baden-Württemberg und hilft, unseren Wohlstand zu sichern und Arbeitsplätze in Baden-Württemberg zu erhalten", sagte Schmid.

Für den Minister ist der Schwerpunkt der diesjährigen LogiMAT - "Industrie 4.0" - gut gewählt. "'Industrie 4.0' steht insbesondere für die internetbasierte Vernetzung von Maschinen und Logistiksystemen. Die Fabriken der Zukunft werden sich und ihre Fertigungsprozesse zunehmend selbst optimieren und steuern. Wer wenn nicht Baden-Württemberg hat das Potential, Vorreiter in Sachen 'Industrie 4.0' zu werden? Denn bei uns sind die Branchen zuhause, die 'Industrie 4.0' Wirklichkeit werden lassen. Allen voran der Maschinen- und Anlagenbau, die Informations- und Kommunikationstechnik und die Industrieausrüster", sagte er.

Die logistiknahe Industrie setzt in Baden-Württemberg mit knapp 1.000 mittelständischen Unternehmen und über 45.000 Beschäftigten jährlich etwa 14 Milliarden Euro um.

Die LogiMAT ist Europas größte jährlich stattfindende internationale Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss. Sie findet schon seit zwölf Jahren in Stuttgart statt. In diesem Jahr stellen vom 25. bis zum 27. Februar über 1.000 internationale Aussteller in sechs Hallen auf 74.000 Quadratmetern aus.

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor