Forschung

Minister Schmid zur Meldung über Forschungsintensität

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Innovationskultur in Baden-Württemberg hat ein neues Rekordniveau erreicht“, erklärte der Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid heute in Stuttgart. Das Statistische Landesamt gab bekannt, dass der Anteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt in Baden-Württemberg auf den Rekordwert von 4,8 Prozent gestiegen ist. Gegenüber dem letztmaligen Erhebungszeitpunkt 2007 ist dies ein Anstieg von 0,4 Prozentpunkten. „Damit liegt die Forschungsintensität im Land deutlich über der von der Europäischen Union in der so genannten Lissabon-Strategie anvisierten Zielmarke von drei Prozent“, so Schmid.

„Die Forschungskapazitäten der baden-württembergischen Wirtschaft sind so hoch wie in keinem anderen Bundesland“, sagte der Minister. Nach den Angaben der Statistiker haben die Unternehmen im Südwesten 2009 rund 13 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben und über 88.000 Personen in diesen Bereichen beschäftigt.

„Die neue Landesregierung wird alles dafür tun, die Innovationskultur auf so hohem Niveau zu halten: unsere Technologie- und Wirtschaftspolitik wird beispielsweise den Innovationstransfer zwischen kleinen und mittleren Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie die Gründungsfinanzierung vor allem von High-Tech-Unternehmen weiter verbessern. Natürlich müssen wir auch den Fachkräftebedarf der Wirtschaft sichern. Deswegen gründen wir noch in diesem Jahr gemeinsam mit starken Partnern aus Wirtschaft, Kammern, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden, der Bundesagentur für Arbeit und der Regierung die Fachkräfteallianz für Baden-Württemberg“, so der Minister.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma