Schlösser und Gärten

Ministerin Sitzmann eröffnet Gartenschausaison des Blühenden Barocks

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanzministerin Edith Sitzmann eröffnet die Gartenschausaison

Finanzministerin Edith Sitzmann hat am Freitag (17.03.) die 63. Gartenschausaison des Blühenden Barocks in Ludwigsburg eröffnet. „Das Blühende Barock ist die älteste Gartenschau Deutschlands. Bekannt für seine Themengärten, die Blütenpracht und den Märchengarten, ist das Blühende Barock ein Besuchermagnet weit über die Region hinaus. Über eine halbe Million Gäste haben die Parkanlage in der letzten Saison bewundert“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Die Gärten des Blühenden Barocks umgeben das Residenzschloss Ludwigsburg und bilden zusammen mit dem Lustschloss Favorite das Herzstück des barocken Ludwigsburg. Das Ensemble ist eine der größten erhaltenen Barockanlagen Europas. „Dieses kulturelle Erbe wollen wir für die nachfolgenden Generationen bewahren, weil es Teil unserer Geschichte ist“, so Sitzmann in Ludwigsburg. Für die Sanierung und den Erhalt dieses herausragenden Kulturdenkmals hat das Land in den vergangenen Jahren bereits über 80 Millionen Euro investiert.

Das Land betreibt das Blühende Barock zusammen mit der Stadt Ludwigsburg seit mehr als 60 Jahren. Schloss Ludwigsburg und das Blühende Barock gehören zu den beliebtesten Schlössern und Gärten im Land. In der letzten Saison wurden rund 540.000 Tageskarten und 42.000 Dauerkarten verkauft. Eine besondere Attraktion ist der Märchengarten. Die Besucherinnen und Besucher können Märchen wie Sterntaler, Froschkönig oder Dornröschen erleben. Der Garten wurde im Jahr 1959 mit neun verschiedenen Märchengeschichten eröffnet. Seither wurden immer wieder neue Märchenbilder in Szene gesetzt.

Höhepunkte der Saison 2017 im Blühenden Barock Ludwigsburg

  • Strohwelten, 17. März bis 23. April
  • Barocke Gartentage, 28. April bis 1. Mai
  • Straßenmusikfestival, 2. Juni bis 4. Juni
  • Musikfeuerwerk am 1. Juli
  • Sandkunst, 8. Juli bis 31. August
  • Märchenfest, 29. Juli bis 30. Juli
  • Lichterzauber am 19. August
  • Weltgrößte Kürbisausstellung, 1. September bis 5. November

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma