Schlösser und Gärten

Ministerin Sitzmann eröffnet Gartenschausaison des Blühenden Barocks

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanzministerin Edith Sitzmann eröffnet die Gartenschausaison

Finanzministerin Edith Sitzmann hat am Freitag (17.03.) die 63. Gartenschausaison des Blühenden Barocks in Ludwigsburg eröffnet. „Das Blühende Barock ist die älteste Gartenschau Deutschlands. Bekannt für seine Themengärten, die Blütenpracht und den Märchengarten, ist das Blühende Barock ein Besuchermagnet weit über die Region hinaus. Über eine halbe Million Gäste haben die Parkanlage in der letzten Saison bewundert“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Die Gärten des Blühenden Barocks umgeben das Residenzschloss Ludwigsburg und bilden zusammen mit dem Lustschloss Favorite das Herzstück des barocken Ludwigsburg. Das Ensemble ist eine der größten erhaltenen Barockanlagen Europas. „Dieses kulturelle Erbe wollen wir für die nachfolgenden Generationen bewahren, weil es Teil unserer Geschichte ist“, so Sitzmann in Ludwigsburg. Für die Sanierung und den Erhalt dieses herausragenden Kulturdenkmals hat das Land in den vergangenen Jahren bereits über 80 Millionen Euro investiert.

Das Land betreibt das Blühende Barock zusammen mit der Stadt Ludwigsburg seit mehr als 60 Jahren. Schloss Ludwigsburg und das Blühende Barock gehören zu den beliebtesten Schlössern und Gärten im Land. In der letzten Saison wurden rund 540.000 Tageskarten und 42.000 Dauerkarten verkauft. Eine besondere Attraktion ist der Märchengarten. Die Besucherinnen und Besucher können Märchen wie Sterntaler, Froschkönig oder Dornröschen erleben. Der Garten wurde im Jahr 1959 mit neun verschiedenen Märchengeschichten eröffnet. Seither wurden immer wieder neue Märchenbilder in Szene gesetzt.

Höhepunkte der Saison 2017 im Blühenden Barock Ludwigsburg

  • Strohwelten, 17. März bis 23. April
  • Barocke Gartentage, 28. April bis 1. Mai
  • Straßenmusikfestival, 2. Juni bis 4. Juni
  • Musikfeuerwerk am 1. Juli
  • Sandkunst, 8. Juli bis 31. August
  • Märchenfest, 29. Juli bis 30. Juli
  • Lichterzauber am 19. August
  • Weltgrößte Kürbisausstellung, 1. September bis 5. November

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen